museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Sammlung Riedel-Hartwich [V 6535]
Griechische Vokabelübungen (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum / Iris Berndt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Griechische Vokabelübungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dass Carl Hartwich in seiner Zeit als praktizierender Arzt in Tangermünde die griechische Sprache erlernte und pflegte, beweisen diese Notizen mit Deklinationstabellen, grammatischen Notizen und Zitaten. Woher er die beiden Zettel mit den Druckfahnen eines griechischen Textes des Apostel Paulus erhielt, ist nicht bekannt, auch nicht, wer die Korrekturen in das eine der beiden Blätter eintrug.
Carl Hartwich lernte mit fast 40 Jahren als Autodidakt die griechische Sprache und konnte schon nach zwei Jahren Selbststudium Homer lesen, berichtete sein Freund Carl Völlmecke.

Material/Technik

Papier, Druck, Tinte

Maße

18 Blatt A5 und A6-Format, zwei Bögen A4 (Druckfahnen)

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.