museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Postkarte "Gruss aus Zielitz", 15.08.1916 (Museum Wolmirstedt RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum Wolmirstedt (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte "Gruss aus Zielitz", 15.08.1916

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Postkarte im Querformat.

Vorderseite mit rotem Vordruck für Adress- und Textfeld und Hinweis auf den Verlag: "Verlag A. Güldenpfennig, Stendal 1909.". Adress- und Textfeld sind handschriftlich mit schwarzer Tinte beschrieben: "Familie Kauke // Berlin N. W. 40. // Legeterstr. 6. // Stfh. II" sowie "Geehrte Familie Kauke! // Sende Ihnen von umseitigen // Ort herzlichen Gruß. Ende der // Woche komme ich zurück und // werde mir erlauben, mit vor- // zu sprechen. Nochmals herzl. Gruß // Frau Elsarie Tabbert.".
Oben rechts Briefmarke mit Abbildung der Germania sowie Text: "Deutsches Reich, ", "5". Auf der Briefmarke schwarzer Stempelabdruck: "ZIELITZ // Kr. Wolmirstedt // 15.8.16. 6-7N".

Rückseite mit Collage aus vier Ansichten des Dorfes Zielitz, u.a. Abbildung des "Gasthof von Hermann Weber" und der Kirche St. Nikolaus sowie Text: "Gruss aus Zielitz".

Material/Technik

Papier, Tinte, Bleistift / Druck, Handschrift, Stempelabdruck

Maße

L: 9 cm x B: 13,9 cm

Inventarnummer

[A_1580]

Gehört zu

Fotothek Zielitz

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.