museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [AN 136-6] Archiv 2021-01-31 17:42:55 Vergleich

Porträt Elisa von der Recke geb. Gräfin von Medem

AltNeu
1# Porträt Elisa von der Recke geb. Gräfin von Medem1# Porträt Elisa von der Recke geb. Gräfin von Medem
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Porträtsammlung Freundschaftstempel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=36)4Sammlung: [Porträtsammlung Freundschaftstempel](https://st.museum-digital.de/collection/36)
5Inventarnummer: AN 136-65Inventarnummer: AN 136-6
66
7Beschreibung7Beschreibung
9In Briefen hatte Elisa von der Recke gegenüber Gleim den mit ihr befreundeten Porträtisten Joseph Darbes gelobt, der sie mehrfach porträtiert hatte. Darauf pries Gleim den ihm bis dahin nicht bekannten Künstler als "Maler der Seele" und bat seine Freundin Elisa um eine Kopie eines dieser Porträts. Als er diese erhielt, war er enttäuscht, "nicht den ganzen Seelenmahler" darin zu finden, wie er der Dargestellten bekannte (Gleim an Elisa von der Recke, 14.7.1785, Gleimhaus Hs. A. 6135). Der Kopist Ernst Gottlob, der das Bild überbrachte, "sagte mir Wunder von Herrn Grafs Elise", so Gleim weiter, dessen Begehrlichkeiten damit offenbar geweckt waren. Wann genau Gleim dieses zweite Porträt der Elisa erhielt, nun als Kopie von Gottlob nach Graff, ist nicht ersichtlich; vermutlich im Zusammenhang mit dem Porträt Goeckingks, ebenfalls von Gottlob nach Graff, das Elisa selbst als Pendant zu ihrem Bildnis vorschlug und das diesem in Format und Gestaltung (gemaltes Oval) entspricht. 9In Briefen hatte Elisa von der Recke gegenüber Gleim den mit ihr befreundeten Porträtisten Joseph Darbes gelobt, der sie mehrfach porträtiert hatte. Darauf pries Gleim den ihm bis dahin nicht bekannten Künstler als "Maler der Seele" und bat seine Freundin Elisa um eine Kopie eines dieser Porträts. Als er diese erhielt, war er enttäuscht, "nicht den ganzen Seelenmahler" darin zu finden, wie er der Dargestellten bekannte (Gleim an Elisa von der Recke, 14.7.1785, Gleimhaus Hs. A. 6135). Der Kopist Ernst Gottlob, der das Bild überbrachte, "sagte mir Wunder von Herrn Grafs Elise", so Gleim weiter, dessen Begehrlichkeiten damit offenbar geweckt waren. Wann genau Gleim dieses zweite Porträt der Elisa erhielt, nun als Kopie von Gottlob nach Graff, ist nicht ersichtlich; vermutlich im Zusammenhang mit dem Porträt Goeckingks, ebenfalls von Gottlob nach Graff, das Elisa selbst als Pendant zu ihrem Bildnis vorschlug und das diesem in Format und Gestaltung (gemaltes Oval) entspricht.
10Bemerkenswert ist die weitgehende Übereinstimmung in Ausschnitt, Ansicht und insbesondere in der Haartracht dieses Porträts mit der etwas früheren Kopie Gottlobs nach Darbes. 10Bemerkenswert ist die weitgehende Übereinstimmung in Ausschnitt, Ansicht und insbesondere in der Haartracht dieses Porträts mit der etwas früheren Kopie Gottlobs nach Darbes.
11Beide Bildnisse kamen nach Gleims Tod aus dessen Sammlung abhanden: Das frühere wurde - quasi als Dublette - bereits in der ersten Auktion aus Gleims Nachlass 1803 versteigert und hier von dem Halberstädter Oberdomprediger Christian Friedrich Bernhard Augustin erworben. Derselbe erwarb zu einem unbekannten Zeitpunkt auch das vorliegende Bildnis, so dass kein Porträtgemälde von der Reckes mehr in der Sammlung verblieb. 1905 gelang es, diese beiden und noch zwei weitere Bildnisse aus dem Besitz der Nachkommen Augustins zurückzuerwerben. 11Beide Bildnisse kamen nach Gleims Tod aus dessen Sammlung abhanden: Das frühere wurde - quasi als Dublette - bereits in der ersten Auktion aus Gleims Nachlass 1803 versteigert und hier von dem Halberstädter Oberdomprediger Christian Friedrich Bernhard Augustin erworben. Derselbe erwarb zu einem unbekannten Zeitpunkt auch das vorliegende Bildnis, so dass kein Porträtgemälde von der Reckes mehr in der Sammlung verblieb. 1905 gelang es, diese beiden und noch zwei weitere Bildnisse aus dem Besitz der Nachkommen Augustins zurückzuerwerben.
12Graffs Original des Bildnisses befindet sich in Schloss Rundāle, Lettland(Mitteilung Michelle S. James, Provo).12Graffs Original des Bildnisses befindet sich in Schloss Rundāle, Lettland (Mitteilung Michelle S. James, Provo).
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Öl auf Leinwand15Öl auf Leinwand
2121
2222
23- Vorlagenerstellung ...23- Vorlagenerstellung ...
24 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)24 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://st.museum-digital.de/people/163)
25 + wann: 178525 + wann: 1785
26 + wo: [Dresden](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1)26 + wo: [Dresden](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
27 27
28- Gemalt ...28- Gemalt ...
29 + wer: [Ernst Gottlob (1744-1796)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=407)29 + wer: [Ernst Gottlob (1744-1796)](https://st.museum-digital.de/people/407)
30 + wann: 178530 + wann: 1785
31 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51)31 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
32 32
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Elisa von der Recke (1754-1833)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=600)34 + wer: [Elisa von der Recke (1754-1833)](https://st.museum-digital.de/people/600)
35 35
36## Literatur36## Literatur
3737
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
47- [Freundschaftskult](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=820)47- [Freundschaftskult](https://st.museum-digital.de/tag/820)
48- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)48- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
49- [Geselligkeitskultur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=918)49- [Geselligkeitskultur](https://st.museum-digital.de/tag/918)
50- [Kopie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)50- [Kopie](https://st.museum-digital.de/tag/10408)
51- [Literarische Öffentlichkeit](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1258)51- [Literarische Öffentlichkeit](https://st.museum-digital.de/tag/1258)
52- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)52- [Porträt](https://st.museum-digital.de/tag/22)
53- [Seele](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8016)53- [Seele](https://st.museum-digital.de/tag/8016)
5454
55___55___
5656
5757
58Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5558Stand der Information: 2023-09-25 15:06:08
59[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6060
61___61___
6262
63- https://st.museum-digital.de/data/st/imagegroups/gleimhaus/AN06Recke.jpg63- https://st.museum-digital.de/data/san/imagegroups/gleimhaus/AN06Recke.jpg
6464
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren