museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Münzen [ds595-032] Archiv 2021-11-27 02:20:12 Vergleich

Brakteat aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I.

AltNeu
1# Brakteat aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I.1# Brakteat aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=140)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=140)
4Sammlung: [Münzen](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=140&gesusa=1055)4Sammlung: [Münzen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=140&gesusa=1055)
5Inventarnummer: ds595-0325Inventarnummer: ds595-032
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Brakteat stammt aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I. von Halberstadt. In den beiden Regierungsperioden Bischof Ulrichs (1149-1160 und 1177-1180) und Gegenbischofs Gero von Schermbke (1160-1177) beginnt die Blütezeit der Brakteaten in Halberstadt. Aus dieser Zeit sind ungefähr 100 voneinander abweichende Prägungen bekannt. Der Bedarf an Münzgeld war aus verschiedenen Gründen, unter anderem aufgrund mehrmaliger Verrufungen in einem Jahr, stark gestiegen. Dieser Hohlpfennig zeigt rechts den sitzenden heiligen Stephanus. Links neben ihm kniet der Bischof mit Krummstab. (C. Heinevetter)8Der Brakteat stammt aus der ersten Regierungszeit Bischof Ulrichs I. von Halberstadt. In den beiden Regierungsperioden Bischof Ulrichs (1149-1160 und 1177-1180) und Gegenbischofs Gero von Schermke (1160-1177) beginnt die Blütezeit der Brakteaten in Halberstadt. Aus dieser Zeit sind ungefähr 100 voneinander abweichende Prägungen bekannt. Der Bedarf an Münzgeld war aus verschiedenen Gründen, unter anderem aufgrund mehrmaliger Verrufungen in einem Jahr, stark gestiegen. Dieser Hohlpfennig zeigt rechts den sitzenden heiligen Stephanus. Links neben ihm kniet der Bischof mit Krummstab. (C. Heinevetter)
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11+ STEPHANUS OWDALRICUS EPC.11+ STEPHANUS OWDALRICUS EPC.
2020
2121
22- Beauftragt ...22- Beauftragt ...
23 + wer: [Ulrich von Halberstadt (1133-1180)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=26534)23 + wer: [Ulrich von Halberstadt (-1180)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26534)
24 + wann: 1149-116024 + wann: 1149-1160
25 + wo: [Halberstädter Diözese](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=65992)25 + wo: [Halberstädter Diözese](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=65992)
26 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28
29- [Stephanus (Heiliger) (1-40)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=157265)
30
31## Literatur27## Literatur
3228
33- Kluge, Bernd (1983): Zur Münzgeschichte Halberstadts und des nördlichen Harzvorlandes von ca. 1000 bis um 1250.. Halberstadt, Seite 15, Katalog Nr. 2329- Kluge, Bernd (1983): Zur Münzgeschichte Halberstadts und des nördlichen Harzvorlandes von ca. 1000 bis um 1250.. Halberstadt, Seite 15, Katalog Nr. 23
4137
42## Schlagworte38## Schlagworte
4339
44- [Bischof](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1836)40- [Bischof](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1836)
45- [Krummstab](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=36344)41- [Krummstab](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36344)
46- [Mittelalter](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=571)42- [Mittelalter](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)
47- [Numismatik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1547)43- [Numismatik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1547)
44- [Stephanus (Heiliger)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77781)
4845
49___46___
5047
5148
52Stand der Information: 2021-11-27 02:20:1249Stand der Information: 2021-01-25 11:10:31
53[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5451
55___52___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren