museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Porträt Johann August Ephraim Goeze (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann August Ephraim Goeze

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann August Ephraim Goeze (1731-1793) war der 14 Jahre jüngere Bruder des im Streit mit Lessing berühmt gewordenen Hamburger Theologen Johan Melchior Goeze. Goeze studierte in Halle Theologie. Ab 1750 war er als Prediger in Quedlinburg ansässig. Er widmete sich seit Anfang der siebziger Jahre intensiv den Naturwissenschaften und gab zahlreiche naturwissenschaftliche Werke heraus, darunter Beiträge zu Lennés Natursystem (1777-1783). Darüber hinaus lieferte er mehrere Übersetzungen aus dem Französischen.

Material/Technik

Pastell

Maße

47 x 36,5 cm

Inventarnummer

[AN 164-34]

Gehört zu

Porträtsammlung Freundschaftstempel

Literatur

  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 108

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.