museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Porzellan, Keramik & Stein Skulptur & Plastik Tierisches Brauchtum [MSN-V 2051 A] Archiv 2023-09-30 21:26:59 Vergleich

Aquamanile

AltNeu
1# Aquamanile1# Aquamanile
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)
4Sammlung: [Porzellan, Keramik & Stein](https://st.museum-digital.de/collection/909)4Sammlung: [Keramik und Porzellan](https://st.museum-digital.de/collection/909)
5Sammlung: [Skulptur & Plastik](https://st.museum-digital.de/collection/1218)
6Sammlung: [Tierisches](https://st.museum-digital.de/collection/1228)
7Sammlung: [Brauchtum](https://st.museum-digital.de/collection/1226)
8Inventarnummer: MSN-V 2051 A5Inventarnummer: MSN-V 2051 A
96
10Beschreibung7Beschreibung
11Dieses Handwaschgerät wurde 1964 in der Unstrut zwischen Freyburg und Nissmitz gefunden. Solche Aquamanilien (lat. aqua = Wasser; manus = Hand) dienten der Handwaschung. Die Idee zu den figürlichen Geräten gelangte mit den Kreuzzügen ins Abendland. Zunächst dienten Auqamanilien der rituellen Handwaschung im sakralen Kontext, alsbald fanden sie aber auch Verwendung an der höfischen und dann der gehobenen bürgerlichen Tafel. 8Dieses Handwaschgerät wurde 1964 in der Unstrut zwischen Freyburg und Nissmitz gefunden. Solche Aquamanilien (lat. aqua = Wasser; manus = Hand) dienten der Handwaschung. Die Idee zu den figürlichen Geräten gelangte mit den Kreuzzügen ins Abendland. Zunächst dienten Auqamanilien der rituellen Handwaschung im sakralen Kontext, alsbald fanden Sie aber auch Verwendung an der höfischen und dann der gehobenen bürgerlichen Tafel.
12 9
13Das Freyburger Aquamanile ist aus oxidierend gebrannter Irdenware hergestellt worden und zeigt Reste einer Glasur. Es stellt einen Reiter samt Pferd dar. Die Lagerung in der Unstrut hat zahlreiche Spuren an dem Stück hinterlassen, wodurch sein Zustand nur noch als fragmentarisch beschrieben werden kann. So ist zwar der Reiter kaum noch zu erkennen, doch deutlich ist noch das Zaumzeug des Pferdes zu sehen. Es ist dem 13. Jahrhundert zuzuordnen. 10Das Freyburger Aquamanile ist aus oxidierend gebrannter Irdenware hergestellt worden und zeigt Reste einer Glasur. Es stellt einen Reiter samt Pferd dar. Die Lagerung in der Unstrut hat zahlreiche Spuren an dem Stück hinterlassen, wodurch sein Zustand nur noch als fragmentarisch beschrieben werden kann. So ist zwar der Reiter kaum noch zu erkennen, doch deutlich ist noch das Zaumzeug des Pferdes zu sehen. Es ist dem 13. Jahrhundert zuzuordnen.
14 11
34## Schlagworte31## Schlagworte
3532
36- [Aquamanile](https://st.museum-digital.de/tag/7686)33- [Aquamanile](https://st.museum-digital.de/tag/7686)
37- [Händewaschung](https://st.museum-digital.de/tag/29383)34- [Handwaschung](https://st.museum-digital.de/tag/29383)
38- [Pferd](https://st.museum-digital.de/tag/24265)35- [Pferd](https://st.museum-digital.de/tag/24265)
39- [Reiter](https://st.museum-digital.de/tag/9764)36- [Reiter](https://st.museum-digital.de/tag/9764)
40- [Wasser](https://st.museum-digital.de/tag/2413)
4137
42## Ausstellungen38## Ausstellungen
4339
46___42___
4743
4844
49Stand der Information: 2023-09-30 21:26:5945Stand der Information: 2022-04-29 09:42:58
50[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5147
52___48___
5349
54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/104/95178-msn-v_2051_a/aquamanile/aquamanile-95178.jpg50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/104/95178-msn-v_2051_a/aquamanile/aquamanile-95178.jpg
55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/104/95178-msn-v_2051_a/aquamanile/aquamanile-95178-2.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/104/95178-msn-v_2051_a/aquamanile/aquamanile-95178-2.jpg
56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/104/95178-msn-v_2051_a/aquamanile/aquamanile-95178-3.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/104/95178-msn-v_2051_a/aquamanile/aquamanile-95178-3.jpg
5753
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren