museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Münzen [ds595-272] Archiv 2021-01-20 12:23:05 Vergleich

Ortstaler mit dem heiligen Andreas von 1601

AltNeu
1# Ortstaler mit dem heiligen Andreas von 16011# Ortstaler mit dem heiligen Andreas von 1601
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=140)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/institution/140)
4Sammlung: [Münzen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=140&gesusa=1055)4Sammlung: [Münzen](https://st.museum-digital.de/collection/1055)
5Inventarnummer: ds595-2725Inventarnummer: ds595-272
66
7Beschreibung7Beschreibung
9Dieser in der Münzstätte Andreasberg, auf dem Gebiet der Grafschaft Hohnstein entstandene Ortstaler zeigt auf der Vorderseite ein elffeldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild. Auf der Rückseite steht der heilige Andreas und hält das Andreaskreuz vor sich. Das Münzmeisterzeichen, ein von zwei Hämmern und einem Zainhaken gekreuztes Herz, deutet auf den Münzmeister Heinrich Depsern (-1612). (C. Heinevetter)9Dieser in der Münzstätte Andreasberg, auf dem Gebiet der Grafschaft Hohnstein entstandene Ortstaler zeigt auf der Vorderseite ein elffeldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild. Auf der Rückseite steht der heilige Andreas und hält das Andreaskreuz vor sich. Das Münzmeisterzeichen, ein von zwei Hämmern und einem Zainhaken gekreuztes Herz, deutet auf den Münzmeister Heinrich Depsern (-1612). (C. Heinevetter)
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: HENRICUS. JULIUS. D. G. P. EP. HA. DVX. BRUN. ET. LU<br /> 12Vorderseite: HENRICUS. JULIUS. D. G. P. EP. HA. DVX. BRUN. ET. LU
13Rückseite: *HONESTUM* PRO* PATRIA* 1601, Münzmeisterzeichen: ein von zwei Hämmern und einem Zainhaken gekreuztes Herz13Rückseite: *HONESTUM* PRO* PATRIA* 1601, Münzmeisterzeichen: ein von zwei Hämmern und einem Zainhaken gekreuztes Herz
1414
15Material/Technik15Material/Technik
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Heinrich Depsern (-1612)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163267)25 + wer: [Heinrich Depsern (-1612)](https://st.museum-digital.de/people/163267)
26 + wann: 160126 + wann: 1601
27 + wo: [Sankt Andreasberg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1038)27 + wo: [Sankt Andreasberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1038)
28 28
29- Beauftragt ...29- Beauftragt ...
30 + wer: [Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=25361)30 + wer: [Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613)](https://st.museum-digital.de/people/25361)
31 + wann: 160131 + wann: 1601
32 + wo: [Herzogtum Braunschweig-Lüneburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3120)32 + wo: [Herzogtum Braunschweig-Lüneburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3120)
33 33
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
35
36- [Andreas (Seliger) (-936)](https://st.museum-digital.de/people/157110)
37
34## Literatur38## Literatur
3539
36- Fiala, Eduard (1906): Münzen und Medaillen der Welfischen Lande. Das mittlere Haus Braunschweig, Linie zu Wolfenbüttel. Leipzig und Wien, Seite 18, Katalog Nr. 61640- Fiala, Eduard (1906): Münzen und Medaillen der Welfischen Lande. Das mittlere Haus Braunschweig, Linie zu Wolfenbüttel. Leipzig und Wien, Seite 18, Katalog Nr. 616
3842
39## Schlagworte43## Schlagworte
4044
41- [Andreaskreuz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77091)45- [Andreaskreuz](https://st.museum-digital.de/tag/77091)
42- [Der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79716)46- [Numismatik](https://st.museum-digital.de/tag/1547)
43- [Numismatik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1547)47- [Wappen](https://st.museum-digital.de/tag/192)
44- [Wappen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)48- [Wappenschild](https://st.museum-digital.de/tag/13206)
45- [Wappenschild](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13206)
4649
47___50___
4851
4952
50Stand der Information: 2021-01-20 12:23:0553Stand der Information: 2023-10-06 00:03:50
51[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5255
53___56___
5457
55- https://st.museum-digital.de/data/st/images/140/95395-ds595-272/ortstaler_mit_dem_heilige/ortstaler-mit-dem-heiligen-andreas-von-1601-95395.jpg58- https://st.museum-digital.de/data/san/images/140/95395-ds595-272/ortstaler_mit_dem_heilige/ortstaler-mit-dem-heiligen-andreas-von-1601-95395.jpg
56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/140/95395-ds595-272/ortstaler_mit_dem_heilige/ortstaler-mit-dem-heiligen-andreas-von-1601-95395-2.jpg59- https://st.museum-digital.de/data/san/images/140/95395-ds595-272/ortstaler_mit_dem_heilige/ortstaler-mit-dem-heiligen-andreas-von-1601-95395-2.jpg
5760
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren