museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Münzen [ds595-295] Archiv 2021-11-27 02:33:41 Vergleich

Pfaffenfeindtaler von 1622

AltNeu
1# Pfaffenfeindtaler von 16221# Pfaffenfeindtaler von 1622
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=140)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/institution/140)
4Sammlung: [Münzen](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=140&gesusa=1055)4Sammlung: [Münzen](https://st.museum-digital.de/collection/1055)
5Inventarnummer: ds595-2955Inventarnummer: ds595-295
66
7Beschreibung7Beschreibung
9Aus erbeutetem Silber ließ Herzog Christian Spottmünzen, sogenannte Pfaffenfeindtaler, prägen. Sie dienten als Propagandainstrument und gleichzeitig als reguläres Zahlungsmittel. Auf der Vorderseite dieses Talers stehen in einem bogenkreis gerahmten Feld vier Textzeilen: GOTTES | FREVNDT | DER PFAFFEN | FEINDT. Die Rückseite zeigt einen geharnischten, ausgestreckten Arm aus einer Wolke gereckt. Das aufrecht gehaltene Schwert durchsticht einen Fürsten- oder Pfaffenhut. (C. Heinevetter)9Aus erbeutetem Silber ließ Herzog Christian Spottmünzen, sogenannte Pfaffenfeindtaler, prägen. Sie dienten als Propagandainstrument und gleichzeitig als reguläres Zahlungsmittel. Auf der Vorderseite dieses Talers stehen in einem bogenkreis gerahmten Feld vier Textzeilen: GOTTES | FREVNDT | DER PFAFFEN | FEINDT. Die Rückseite zeigt einen geharnischten, ausgestreckten Arm aus einer Wolke gereckt. Das aufrecht gehaltene Schwert durchsticht einen Fürsten- oder Pfaffenhut. (C. Heinevetter)
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: .CHRISTIAN. HERTZ; ZV. BRAVNSCHW: V: LVNENB:<br /> 12Vorderseite: .CHRISTIAN. HERTZ; ZV. BRAVNSCHW: V: LVNENB:
13Rückseite: TOVT. AVEC. DIEV. 162213Rückseite: TOVT. AVEC. DIEV. 1622
1414
15Material/Technik15Material/Technik
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Münzstätte Lippstadt](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=163688) [wahrsch.]25 + wer: [Münzstätte Lippstadt](https://st.museum-digital.de/people/163688) [wahrsch.]
26 + wann: 162226 + wann: 1622
27 + wo: [Lippstadt](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1048) <span>[wahrsch.]</span> 27 + wo: [Lippstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1048) <span>[wahrsch.]</span>
28 28
29- Beauftragt ...29- Beauftragt ...
30 + wer: [Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=25363)30 + wer: [Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626)](https://st.museum-digital.de/people/25363)
31 + wann: 162231 + wann: 1622
32 + wo: [Herzogtum Braunschweig-Lüneburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3120)32 + wo: [Herzogtum Braunschweig-Lüneburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3120)
33 33
34## Literatur34## Literatur
3535
4242
43## Schlagworte43## Schlagworte
4444
45- [Fürstenhut](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=36489)45- [Fürstenhut](https://st.museum-digital.de/tag/36489)
46- [Harnisch](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=2435)46- [Harnisch](https://st.museum-digital.de/tag/2435)
47- [Numismatik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1547)47- [Numismatik](https://st.museum-digital.de/tag/1547)
48- [Schwert](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1512)48- [Schwert](https://st.museum-digital.de/tag/1512)
49- [Spott](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16838)49- [Spott](https://st.museum-digital.de/tag/16838)
50- [Wolke](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7702)50- [Wolke](https://st.museum-digital.de/tag/7702)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2021-11-27 02:33:4155Stand der Information: 2023-10-06 00:03:50
56[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
5959
60- https://st.museum-digital.de/data/st/images/140/95427-ds595-295/pfaffenfeindtaler_von_162/pfaffenfeindtaler-von-1622-95427.jpg60- https://st.museum-digital.de/data/san/images/140/95427-ds595-295/pfaffenfeindtaler_von_162/pfaffenfeindtaler-von-1622-95427.jpg
61- https://st.museum-digital.de/data/st/images/140/95427-ds595-295/pfaffenfeindtaler_von_162/pfaffenfeindtaler-von-1622-95427-2.jpg61- https://st.museum-digital.de/data/san/images/140/95427-ds595-295/pfaffenfeindtaler_von_162/pfaffenfeindtaler-von-1622-95427-2.jpg
6262
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren