museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Handzeichnungen [Hz 000467] Archiv 2021-11-27 02:33:56 Vergleich

Claire Martini, Ehefrau des Künstlers Johannes Martini, im Gespräch mit Wilhelm Prinz zu Stolberg-Wernigerode 1901 in St. Petersburg

AltNeu
1# Claire Martini, Ehefrau des Künstlers Johannes Martini, im Gespräch mit Wilhelm Prinz zu Stolberg-Wernigerode 1901 in St. Petersburg1# Claire Martini, Ehefrau des Künstlers Johannes Martini, im Gespräch mit Wilhelm Prinz zu Stolberg-Wernigerode 1901 in St. Petersburg
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=532)4Sammlung: [Sammlung der Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/collection/532)
5Inventarnummer: Hz 0004675Inventarnummer: Hz 000467
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Ehefrau des Künstlers Johannes Martini (1866-1935) sitzt auf einem Bett oder einem Sofa, den Kopf leicht mit dem linken Arm aufgestützt, im Gespräch mit Wilhelm Prinz zu Stolberg-Wernigerode (1870-1931), zum damaligen Zeitpunkt dritter Sekretär an der deutschen Botschft in St. Petersburg. Wilhelm ist der dritte Sohn des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode (1837-1896) und seiner Frau Anna, geb. Prinzessin Reuß-Köstritz (1837-1907). 8Die Ehefrau des Künstlers Johannes Martini (1866-1935) sitzt auf einem Bett oder einem Sofa, den Kopf leicht mit dem linken Arm aufgestützt, im Gespräch mit Wilhelm Prinz zu Stolberg-Wernigerode (1870-1931), zum damaligen Zeitpunkt dritter Sekretär an der deutschen Botschft in St. Petersburg. Wilhelm ist der dritte Sohn des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode (1837-1896) und seiner Frau Anna, geb. Prinzessin Reuß-Köstritz (1837-1907).
9Die Szenerie ist intim; im Hintergrund befindet sich eine Kommode mit Leuchter sowie ein Fenster oder ein Spiegel, der Prinz sitze auf einem geflochtenen Korbstuhl und hat sein Gesicht Claire Martinin zugewendet, den linken Arm leicht auf die Lehne des Korbstuhls aufgelehnt. Vorn zwischen Zeigefinger und Daumen der linken Hand hält er eine Zigarette. Claire Martini ist mit offenem Gesicht ihrem Gesprächstpartner zugewendet, trägt eine typische Jugendstilfrisur mit zum Dutt geflochtenen langen Haaren, die rund um das Gesicht wellig nach vorn fallen. Im Vordergrund links befindet sich entweder Bettzeug oder aber eine nicht genau bestimmbare Decke, ganz vorn links ist ein stilisiert gezeichnetet Blumenstrauß sichtbar. 9Die Szenerie ist intim; im Hintergrund befindet sich eine Kommode mit Leuchter sowie ein Fenster oder ein Spiegel, der Prinz sitze auf einem geflochtenen Korbstuhl und hat sein Gesicht Claire Martinin zugewendet, den linken Arm leicht auf die Lehne des Korbstuhls aufgelehnt. Vorn zwischen Zeigefinger und Daumen der linken Hand hält er eine Zigarette. Claire Martini ist mit offenem Gesicht ihrem Gesprächstpartner zugewendet, trägt eine typische Jugendstilfrisur mit zum Dutt geflochtenen langen Haaren, die rund um das Gesicht wellig nach vorn fallen. Im Vordergrund links befindet sich entweder Bettzeug oder aber eine nicht genau bestimmbare Decke, ganz vorn links ist ein stilisiert gezeichnetet Blumenstrauß sichtbar.
10Die Zeichnung vermittelt das Bild einer Freundschaft und eines Gesprächs in inniger Intensität. Es kann als Zeugnis einer Bohemienkultur der Zeit um 1900 gewertet werden.10Die Zeichnung vermittelt das Bild einer Freundschaft und eines Gesprächs in inniger Intensität. Es kann als Zeugnis einer Bohemienkultur der Zeit um 1900 gewertet werden.
11Christian Juranek
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Schwarze Fettkreide auf chamoisfarbenem, dünnen Karton14Schwarze Fettkreide auf chamoisfarbenem, dünnen Karton
1920
2021
21- Gezeichnet ...22- Gezeichnet ...
22 + wer: [Johannes Martini (1866-1935)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=30607)23 + wer: [Johannes Martini (1866-1935)](https://st.museum-digital.de/people/30607)
23 + wann: 190124 + wann: 1901
24 + wo: [Sankt Petersburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2716)25 + wo: [Sankt Petersburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2716)
25 + Gezeichnet während der Zeit des Prinzen Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode als drittem Sekretär an der deutschen Botschaft in St. Petersburg.26 + Gezeichnet während der Zeit des Prinzen Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode als drittem Sekretär an der deutschen Botschaft in St. Petersburg.
26 27
27## Literatur28## Literatur
3031
31## Schlagworte32## Schlagworte
3233
33- [Bohème](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=93228)34- [Bohème](https://st.museum-digital.de/tag/93228)
34- [Diplomatie](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=34663)35- [Diplomatie](https://st.museum-digital.de/tag/34663)
35- [Familie zu Stolberg-Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=93230)36- [Familie zu Stolberg-Wernigerode](https://st.museum-digital.de/tag/93230)
36- [Freundschaft](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4690)37- [Freundschaft](https://st.museum-digital.de/tag/4690)
3738
38___39___
3940
4041
41Stand der Information: 2021-11-27 02:33:5642Stand der Information: 2022-02-17 10:16:21
42[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)43[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4344
44___45___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren