museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Metall Wein, Weinanbau & -verarbeitung Haushalt & Hausrat Kunsthandwerk [MSN-VII 57/88 H] Archiv 2021-04-15 11:48:30 Vergleich

Traubenschere

AltNeu
1# Traubenschere1# Traubenschere
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)
4Sammlung: [Metall und Schmuck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=925)4Sammlung: [Metall](https://st.museum-digital.de/collection/925)
5Sammlung: [Wein, Weinanbau und Weinverarbeitung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=852)5Sammlung: [Wein, Weinanbau & -verarbeitung](https://st.museum-digital.de/collection/852)
6Sammlung: [Haushalt & Hausrat](https://st.museum-digital.de/collection/1213)
7Sammlung: [Kunsthandwerk](https://st.museum-digital.de/collection/1219)
6Inventarnummer: MSN-VII 57/88 H8Inventarnummer: MSN-VII 57/88 H
79
8Beschreibung10Beschreibung
9Seit dem 18. Jahrhundert verdrängte die Schere immer mehr das Rebmesser. Dabei sind zwei Arten zu unterscheiden. Die etwas schwerere Form der Rebschere diente dem Rebschnitt, der von Herbst bis Frühjahr ausgeführt wird. Der hier gezeigte leichtere Typ der Reb- oder Traubenschere wurde bei der Weinlese für den Traubenschnitt benutzt. Diese Schere besteht aus einem wertvollen Material und ist an den Schenkeln mit Blattranken verziert. Damit zählt sie zu den Prunkgeräten und es ist fraglich, ob tatsächlich mit ihr gearbeitet wurde. 11Seit dem 18. Jahrhundert verdrängte die Schere immer mehr das Rebmesser. Dabei sind zwei Arten zu unterscheiden. Die etwas schwerere Form der Rebschere diente dem Rebschnitt, der von Herbst bis Frühjahr ausgeführt wird. Der hier gezeigte leichtere Typ der Reb- oder Traubenschere wurde bei der Weinlese für den Traubenschnitt benutzt. Diese Schere besteht aus Silber und ist an den Schenkeln mit Blattranken verziert. Es ist fraglich, ob tatsächlich mit ihr gearbeitet wurde.
10 12
11Die Traubenschere gelangte als Schenkung einer Nachfahrin von Herrn Dr. Schenkel aus Leipzig ins Museum. Er war seit 1890 Eigentümer des Steinauer Weinberges im Blütengrund bei Großjena. Dr. Schenkel war übrigens der Hausarzt von dem damals ebenfalls im Blütengrund wohnhaften Maler, Grafiker und Bildhauer Max Klinger (1857-1920).13Die Traubenschere gelangte als Schenkung einer Nachfahrin von Herrn Dr. Schenkel aus Leipzig ins Museum. Er war seit 1890 Eigentümer des Steinauer Weinberges im Blütengrund bei Großjena. Dr. Schenkel war übrigens der Hausarzt von dem damals ebenfalls im Blütengrund wohnhaften Maler, Grafiker und Bildhauer Max Klinger (1857-1920).
1214
2123
22- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
23 + wann: 1890-191025 + wann: 1890-1910
24 + wo: [Sachsen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=210)26 + wo: [Sachsen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=210)
25 27
26## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2729
28- [Steinauer Weinberg (Großjena)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=54681)30- [Steinauer Weinberg (Großjena)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=54681)
2931
30## Literatur32## Literatur
3133
3335
34## Schlagworte36## Schlagworte
3537
36- [Rebschere](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88445)38- [Rebschere](https://st.museum-digital.de/tag/88445)
37- [Schere](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1766)39- [Schere](https://st.museum-digital.de/tag/1766)
38- [Weintraube](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5736)40- [Weintraube](https://st.museum-digital.de/tag/5736)
3941
40## Ausstellungen42## Ausstellungen
4143
42- 1998-05-23 - 2030-01-01: [Zwischen Fest und Alltag – Weinkultur in der Mitte Deutschlands](https://st.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=30)44- 1998-05-23 - 2030-01-01: [Zwischen Fest und Alltag – Weinkultur in der Mitte Deutschlands](https://st.museum-digital.de/exhibition/30)
4345
44___46___
4547
4648
47Stand der Information: 2021-04-15 11:48:3049Stand der Information: 2023-10-06 00:03:50
48[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4951
50___52___
5153
52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/104/95615-msn-vii_5788_h/traubenschere/traubenschere-95615.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/104/95615-msn-vii_5788_h/traubenschere/traubenschere-95615.jpg
5355
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren