museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Gefäße aus Zinn-, Messing-, Bronz-, und Eisengeräte [V 117 C]
Iserlohner Tabaksdose, 18. Jahrhundert (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Iserlohner Tabaksdose, 18. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tabaksdose wurde aus Messing gefertigt. Der Deckel und der Korpus sind mit einem Scharnier verbunden.In der Mitte des Deckels ein Medaillon mit einem Halbportrait von Friedrich II. Daneben links und rechts je ein Engel mit einem Säbel in der Hand. Unter dem Medaillon eingerahmte Zweckschrift "FRIDERICUSBORUSSORUM REX". Auf beiden Seiten Trophäen. Auf der linken Seite Medaillon mit Lobesspruch. Auf der rechten Seite ebenfalls ein Medaiilon mit einer Zweckschrift. In der Mitte des Bodens ein Medaillon mit den preußischen Adler. Links und recht je ein steigender Löwe. Auf der linken Seite ein Medaillon mit Flächenmustermotiv (Quadratnetz), dass sich ebenfalls auf der rechten Seite wiederfindet. Über den linken Löwen das Signet I.H.O.T. Ü. Über den rechten Löwen fec.

Material/Technik

Messing, gelötet, gefalzt, geprägt

Maße

L.: 14,0 cm; Br.: 4,3 cm; H.: 3,1 cm

Literatur

  • Dossmann, Ernst (1981): Iserlohner Tabaksdosen erzählen. Iserlohn
  • Könenkamp, Wolf Dieter (1982): Iserlohner Tabaksdosen. Münster
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.