museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001000]
Rehbock mit verformten Gehörn [sogenannter Perückenbock] mit Ansicht von Schloß und Stadt Wernigerode (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Dr. Christian Juranek (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rehbock mit verformten Gehörn [sogenannter Perückenbock] mit Ansicht von Schloß und Stadt Wernigerode

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein junger Hirschbock steht auf einer Anhöhe. Er trägt ein deformiertes Gehörn, wie es sich nach Verletzung der männlichen Geschlechtsteile selten bei Hirschen statt des üblichen Geweihs ausbilden kann. Deshalb wird ein solcher Hirsch als "Perückenbock" bezeichnet.
Links der Vorderläufe und unter dem Bauch wird die Stadt Wernigerode sichtbar, rechts neben den Hinterläufen das Schloß Wernigerode. Durch Inschrift wird klar ausgedrückt, daß dieser Bock am 20. April des Jahres 1639 geschossen worden ist.
Der Kupferstich hat eine besondere Bedeutung als bislang älteste bekannte Darstellung von Schloß und Stadt Wernigerode. Er ist in bislang nur einem weiteren Exemplar in Privatbesitz überliefert bekannt.
Der Kupferstich stammt aus der Sammlung Bürger, die die Schloß Wernigerode GmbH 2019 übertragen bekommen hat.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

28,6 x 19,1 cm (Blattgröße); 22,9 x 19,1 cm (Plattenrand)

Literatur

  • Ilse und Winfried Korf (1987): Jagd und Jagdbauten im Harz. Wieserode, Abbildung S. 135.
  • Uwe Lagatz (2000): Wernigerode. Geschichte, Architektur, Kunst. Mit Fotos von Thorsten Schmidt. Wernigerode: Schmidt-Buch Verlag
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1858
Ludwig Rohbock
Darmstadt
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1701
Christian Wolfgang Dietz
Wernigerode
1700 1860
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.