museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000995] Archiv 2023-10-06 00:03:50 Vergleich

Sangerhausen: Stadt von Südwesten, 1838 (aus: Wigand "Wanderung durch den Harz")

AltNeu
1# Sangerhausen: Stadt von Südwesten, 1838 (aus: Wigand "Wanderung durch den Harz")1# Ansicht der Stadt Sangerhausen von Südwesten
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)
5Inventarnummer: Gr 0009955Inventarnummer: Gr 000995
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Heute ist da, wo der Standort des Zeichners dieses Stiches stand, das Rosarium, ein überregional bekannter Rosengarten. Dargestellt ist eine idyllische Ansicht der Stadt Sangerhausen mit der evangelischen Jakobi-Kirche, kenntlich an dem typischen, mit runden Renaissance-Giebeln eingefaßten Kirchturm, der in einer offenen Laterne endet. In Hintergrund sind andere wichtige Architekturen der Stadt deutlich erkennbar, bis hin zum Turm der Stadtbefestigung im mittleren Bildmittelgrund links. Der Hintergrund der Szenerie wird durch einen Ausblick auf die östlichen Ausläufer des Harzes gebildet. 8Dargestellt ist eine idyllische Ansicht der Stadt Sangerhausen mit der evangelischen Jakobi-Kirche, kenntlich an dem typischen, mit runden Renaissance-Giebeln eingefaßten Kirchturm, der in einer offenen Laterne endet. In Hintergrund sind andere wichtige Architekturen der Stadt deutlich erkennbar, bis hin zum Turm der Stadtbefestigung im mittleren Bildmittelgrund links. Der Hintergrund der Szenerie wird durch einen Ausblick auf die östlichen Ausläufer des Harzes gebildet.
9Im Bildvordergrund ist, typisch für Ludwig Richter, eine biedermeierlich zu nennende Szenerie aufgeführt. In der Mittel ein Reiter, der mit einem Jungen spricht, der seine Schafherde gerade aus der Stadt führt, während von rechts ein einrädiger Lastkarren gezogen kommt, der von einem dunklen Roß gezogen wird. Hinter der Schafsherde links kommen zwei Mädchen mit Körben gegangen, während noch weiter dahinter links zwei ältere Kiepenfrauen in Richtung Stadt marschieren. Eine weitere Kiepenfrau wird in Begleitung eines Kindes vorn rechts wiedergegeben. 9Im Bildvordergrund ist, typisch für Ludwig Richter, eine biedermeierlich zu nennende Szenerie aufgeführt. In der Mittel ein Reiter, der mit einem Jungen spricht, der seine Schafherde gerade aus der Stadt führt, während von rechts ein einrädiger Lastkarren gezogen kommt, der von einem dunklen Roß gezogen wird. Hinter der Schafsherde links kommen zwei Mädchen mit Körben gegangen, während noch weiter dahinter links zwei ältere Kiepenfrauen in Richtung Stadt marschieren. Eine weitere Kiepenfrau wird in Begleitung eines Kindes vorn rechts wiedergegeben.
10
11Das beschnittene Blatt ist bezeichnet li. u. "Gez. v. L. Richter", re. u. "Gest. v. Sands" (hier kleiner Druckfehler: Die Schrift ist doppelt gedruckt), Mi. u. "Sangerhausen." Zuerst abgebildet wurde die Ansicht in dem Harzband "Das Malerische und Romantische Deutschland", das der Leipziger Verleger Georg Wigand herausgab. Dieser Verleger kam später in finanzielle Schwierigkeiten, gerade auch weil die qualitätvollen Ansichten sehr beliebt und häufig nachgeahmt wurden, worüber Adrian Ludwig Richter in seinen Lebenserinnerungen berichtet. So musste er die Platten verkaufen und sie finden sich auch nachgedruckt und in anderen druckgraphischen Werken eingebunden.
12
13Mit der Schenkung der Sammlung Bürger gelangte das Blatt 2020 an die Schloß Wernigerode GmbH.
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Stahlstich auf Velin, beschnitten12Stahlstich
1713
18Maße14Maße
1912,0 x 16,8 cm (Blattgröße); 10,4 x 15,4 cm (Bildgröße)1512,0 x 16,8 cm
2016
21___17___
2218
2319
24- Vorlagenerstellung ...20- Vorlagenerstellung ...
25 + wer: [Adrian Ludwig Richter (1803-1884)](https://st.museum-digital.de/people/2992)21 + wer: [Adrian Ludwig Richter (1803-1884)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=2992)
26 + wann: 183622 + wann: 1836-1838
27 + wo: [Sangerhausen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=200)23 + wo: [Sangerhausen](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=200)
28 24
29- Druckplatte hergestellt ...25- Druckplatte hergestellt ...
30 + wer: [Robert Sands (1792-1855)](https://st.museum-digital.de/people/164649)26 + wer: [Robert Sands (1792-1855)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=164649)
31 + wann: 183827 + wann: 1838
32 + wo: [Dresden](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1)28 + wo: [Dresden](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1)
33 29
34- Herausgegeben ...
35 + wer: [Georg Wigand (1808-1858)](https://st.museum-digital.de/people/67243)
36 + wann: 1838
37 + wo: [Leipzig](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
40
41- [Sangerhausen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=200)
42
43## Literatur30## Literatur
4431
45- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, nicht enthalten (Wiedergabe einer Zeichnung aus der Sammlung Bode S. 150).32- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, Wiedergabe einer Zeichnung aus der Sammlung Bode S. 150.
46- Unbekannt (1845): Harz-Album. Ein Führer und Erinnerungsbuch für Harz-Reisende. Mit 30 Stahlstichen und einer Karte.. Braunschweig, Wiedergabe des hier beschriebenen Stahlstichs gegenüber S. 86.33- Unbekannt (1845): Harz-Album. Ein Führer und Erinnerungsbuch für Harz-Reisende. Mit 30 Stahlstichen und einer Karte.. Braunschweig, Wiedergabe des hier beschriebenen Stahlstichs gegenüber S. 86.
4734
48## Schlagworte35## Schlagworte
4936
50- [Graphik](https://st.museum-digital.de/tag/28435)37- [Graphik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=28435)
51- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)38- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=93702)
52- [Idylle](https://st.museum-digital.de/tag/7672)39- [Idylle](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7672)
53- [Landleben](https://st.museum-digital.de/tag/8827)40- [Landleben](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=8827)
54- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/tag/66)41- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=66)
5542
56___43___
5744
5845
59Stand der Information: 2023-10-06 00:03:5046Stand der Information: 2021-11-27 02:36:14
60[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)47[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
6148
62___49___
6350
64- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/95993-gr_000995/ansicht_der_stadt_sangerh/ansicht-der-stadt-sangerhausen-von-suedwesten-95993.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/95993-gr_000995/ansicht_der_stadt_sangerh/ansicht-der-stadt-sangerhausen-von-suedwesten-95993.jpg
65- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/95993-gr_000995/sangerhausen_stadt_von_su/sangerhausen-stadt-von-suedwesten-1838-aus-wigand-wanderung-durch-den-harz-95993-589804.jpg
6652
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren