museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 966] Archiv 2021-11-14 21:50:12 Vergleich

Altes Holzhaus in Wernigerode (Faulbaumsches Haus)

AltNeu
1# Altes Holzhaus in Wernigerode (Faulbaumsches Haus)1# Altes Holzhaus in Wernigerode (Faulbaumsches Haus)
22
3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=516)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://st.museum-digital.de/collection/516)
5Inventarnummer: K 9665Inventarnummer: K 966
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In den Jahren 1680 bis 1684 ließ sich der Wernigeröder Kaufmann Hans Faulbaum dieses Haus erbauen. Es war seinerzeit das größte Fachwerkgebäude der Stadt und zählte drei Stockwerke. Im Jahr 1901 wurde in diesem Haus durch Frau Auguste Heinecke das "Hotel zum Neustädter Bären" eröffnet. Durch den Bombenangriff vom 22.02.1944 wurde es zerstört und verlor das Dach und zwei Geschosse. Es befindet sich in der Breite Straße 78 / Ecke Große Schenkstraße. 8In den Jahren 1680 bis 1684 ließ sich der Wernigeröder Kaufmann Hans Faulbaum dieses Haus erbauen. Es war seinerzeit das größte Fachwerkgebäude der Stadt und zählte drei Stockwerke. Im Jahr 1901 wurde in diesem Haus durch Frau Auguste Heinecke das "Hotel zum Neustädter Bären" eröffnet. Durch den Bombenangriff vom 22.02.1944 wurde es zerstört und verlor das Dach und zwei Geschosse. Es befindet sich in der Breite Straße 78 / Ecke Große Schenkstraße.
9Für das Untergeschoss wurde Rogenstein, ein Buntsandstein, verwendet. Darauf wurde dann in Fachwerkbauweise aufgestockt. Über einen Kefferbalken konnten die Obergeschosse mit Lagerware bestückt werden. Markant ist auch der sechseckige Turm mit helmartiger Haube mit einer Spitze. Das Krüppelwalmdach zeigt zwei Reihen von schmalen Schleppgauben, die der Belüftung des Dachbodens dienten. 9Für das Untergeschoss wurde Rogenstein, ein Buntsandstein, verwendet. Darauf wurde dann in Fachwerkbauweise aufgestockt. Über einen Kefferbalken konnten die Obergeschosse mit Lagerware bestückt werden. Markant ist auch der sechseckige Turm mit helmartiger Haube mit einer Spitze. Das Krüppelwalmdach zeigt zwei Reihen von schmalen Schleppgauben, die der Belüftung des Dachbodens dienten.
10Neben dem "Alten Holzhaus zu Wernigerode", dem späteren "Hotel zum Bären", führt die Große Schenkstraße Richtung Schloss. Es ist hier als barockes Wohnschloss noch vor dem Umbau von 1869 zu sehen. 10Neben dem "Alten Holzhaus zu Wernigerode", dem späteren "Hotel zum Bären", führt die Große Schenkstraße Richtung Schloss. Es ist hier als barockes Wohnschloss noch vor dem Umbau von 1869 zu sehen.
11Die Breite Straße ist gepflastert und verfügt über einen Bürgersteig, auf dem eine Frau, die mit der traditionellen Nenne bekleidet ist und einen Korb vor sich trägt, am Faulbaumschen Haus vorbei geht. Rechts im Bild überqueren ein Mann mit Hut und Stock und eine Frau mit Nenne die Straße. An dieser Stelle ist einer der kleinen Unterschiede zu der Lithografie (K 1258), die sich ebenfalls im Harzmuseum befindet (Inv.-Nr. K 1258), zu erkennen: Durch die beiden Rückenfiguren hindurch ist noch die bereits vorher angelegte Zeichnung der Straße mit Bordsteinkante zu erkennen. Auch sonst weist dieses Blatt kleine Abweichungen gegenüber der Lithografie auf, die als "Altes Holzhaus in Wernigerode" betitelt ist. 11Die Breite Straße ist gepflastert und verfügt über einen Bürgersteig, auf dem eine Frau, die mit der traditionellen Nenne bekleidet ist und einen Korb vor sich trägt, am Faulbaumschen Haus vorbei geht. Rechts im Bild überqueren ein Mann mit Hut und Stock und eine Frau mit Nenne die Straße. An dieser Stelle ist einer der kleinen Unterschiede zu der Lithografie (K 1258), die sich ebenfalls im Harzmuseum befindet (Inv.-Nr. K 1258), zu erkennen: Durch die beiden Rückenfiguren hindurch ist noch die bereits vorher angelegte Zeichnung der Straße mit Bordsteinkante zu erkennen. Auch sonst weist dieses Blatt kleine Abweichungen gegenüber der Lithografie auf, die als "Altes Holzhaus in Wernigerode" betitelt ist.
12 12
13Auf dem Blatt steht unten links: "G. Pozzi fec." (fec. für fecit, lateisch: G. Pozzi hat es gemacht). Die Initiale wird meist als "G." gelesen und einer Beschriftung auf der Rückseite folgend mit Giacomo Pozzi (1814-1897) in Verbindung gebracht, der in Mannheim geboren wurde und als Architekturmaler und Lithograph nachzuweisen ist. 13Auf dem Blatt steht unten links: "G. Pozzi fec." (fec. für fecit, lateisch: G. Pozzi hat es gemacht). Die Initiale wird meist als "G." gelesen und einer Beschriftung auf der Rückseite folgend mit Giacomo Pozzi (1814-1897) in Verbindung gebracht, der in Mannheim geboren wurde und als Architekturmaler und Lithograph nachzuweisen ist.
14Es könnte aber auch ein "C." sein, das Serifen (kleine Stege) am Beginn und Ende des C-Bogens trägt. Die Signatur "C. Pozzi" steht für Carlo Ignatio Pozzi (1766-1842), der ebenfalls in Mannheim geboren wurde, dann aber in Dessau tätig war und von dem nachweislich Harzer Motive - auch aus Wernigerode - bekannt sind (z.B. eine Zeichnung vom Krummelschen Haus).14Es könnte aber auch ein "C." sein, das Serifen (kleine Stege) am Beginn und Ende des C-Bogens trägt. Die Signatur "C. Pozzi" steht für Carlo Ignatio Pozzi (1766-1842), der ebenfalls in Mannheim geboren wurde, dann aber in Dessau tätig war und von dem nachweislich Harzer Motive - auch aus Wernigerode - bekannt sind (z.B. eine Zeichnung vom Krummelschen Haus).
17Bleistift auf braunem Papier / Zeichnung17Bleistift auf braunem Papier / Zeichnung
1818
19Maße19Maße
20Höhe: 22 cm, Breite: 28 cm20Höhe: 22 cm, Breite: 28 cm; Rahmen: 31,5 x 37,5 x 2 cm
2121
22___22___
2323
2424
25- Gezeichnet ...25- Gezeichnet ...
26 + wer: [Giacomo Pozzi (1814-1897)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=125410) [wahrsch.]26 + wer: [Giacomo Pozzi (1814-1897)](https://st.museum-digital.de/people/125410) [wahrsch.]
27 + wann: 1840-1860 [circa]27 + wann: 1840-1860 [circa]
28 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12)28 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=12)
29 29
30- Gezeichnet ...30- Gezeichnet ...
31 + wer: [Carlo Ignazio Pozzi (1766-1842)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=163180) [wahrsch.]31 + wer: [Carlo Ignazio Pozzi (1766-1842)](https://st.museum-digital.de/people/163180) [wahrsch.]
32 + wann: 1840 [circa]32 + wann: 1840 [circa]
33 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12)33 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=12)
34 34
35## Teil von35## Teil von
3636
37- [Adventskalender 2021](https://st.museum-digital.de/?t=serie&serges=652)37- [Adventskalender 2021](https://st.museum-digital.de/series/652)
3838
39## Literatur39## Literatur
4040
4242
43## Schlagworte43## Schlagworte
4444
45- [Fachwerkhaus](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=21587)45- [Fachwerkhaus](https://st.museum-digital.de/tag/21587)
46- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)46- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
47- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=66)47- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/tag/66)
48- [Stadtgeschichte Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7389)48- [Stadtgeschichte Wernigerode](https://st.museum-digital.de/tag/7389)
49- [Zeichnung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=20970)49- [Zeichnung](https://st.museum-digital.de/tag/20970)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2021-11-14 21:50:1254Stand der Information: 2022-01-23 15:37:29
55[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren