museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 3220] Archiv 2022-01-07 13:21:14 Vergleich

Auf Burg Falkenstein, 1921

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Heribert Bahndorf zeigt die Burg Falkenstein nicht in der bekannten Ansicht aus der Ferne sondern gewährt einen nahen Blick auf den südwestlichen Burgbereich, den man vom Altan aus über einen Hof erreicht. Das efeuumwucherte innere Burgtor liegt im Schatten und wird von hohen Laubbäumen begleitet, die schon eine beginnende Herbstfärbung zeigen. Über der Bruchsteinmauer, die mit Stützstreben verstärkt ist, ragen die schlichten, unverputzten Obergeschosse und schiefergedeckten Dächer der Burganlage auf. Dahinter erhebt sich der runde Bergfried mit der Umgangsbrüstung und dem eingeschnürten glockenförmigen Turmhelm mit Fahne auf der Spitze vor einem lichtblauen, leicht bewölkten Himmel. 8Heribert Bahndorf zeigt die Burg Falkenstein nicht in der bekannten Ansicht aus der Ferne sondern gewährt einen nahen Blick auf den südwestlichen Burgbereich, den man vom Altan aus über einen Hof erreicht. Das efeuumwucherte innere Burgtor liegt im Schatten und wird von hohen Laubbäumen begleitet, die schon eine beginnende Herbstfärbung zeigen. Über der Bruchsteinmauer, die mit Stützstreben verstärkt ist, ragen die schlichten, unverputzten Obergeschosse und schiefergedeckten Dächer der Burganlage auf. Dahinter erhebt sich der runde Bergfried mit der Umgangsbrüstung und dem eingeschnürten glockenförmigen Turmhelm mit Fahne auf der Spitze vor einem lichtblauen, leicht bewölkten Himmel.
9In dem Pastell werden der farbige Untergrund und die raue Struktur des hellbraunen Aquarell-Papiers gestalterisch einbezogen. So entstehen kleinteilige, flirrende Farbmuster, die aus der atmosphärischen Lichtwirkung des Impressionismus heraus entwickelt ist. Jedoch werden die Farb- und Formeinheiten ebenso wie die Schatten als Flächen klar begrenzt und erzeugen mit ihrer ruhigen Flächigkeit ein beschauliches Innehalten. Darin zeigt sich die Nähe zum Jugendstil, zum Beispiel im Vergleich mit den Worpsweder Künstlern um Heinrich Vogeler. 9
10In dem Pastell werden der farbige Untergrund und die raue Struktur des hellbraunen Aquarell-Papiers gestalterisch einbezogen. So entstehen kleinteilige, flirrende Farbmuster, die aus der atmosphärischen Lichtwirkung des Impressionismus heraus entwickelt ist. Jedoch werden die Farb- und Formeinheiten ebenso wie die Schatten als Flächen klar begrenzt und erzeugen ihrer ruhigen Flächigkeit ein beschauliches Innehalten. Darin äußert sich die Nähe zum Jugendstil, zum Beispiel im Vergleich mit den Worpsweder Künstlern um Heinrich Vogler.
10 11
11Zwischen 1120 und 1180 wurde die trutzige Höhenburg hoch über dem Selketal erbaut und bewährte sich mit ihrer steilen Schildmauer, Zwinger und hohem Bergfried als uneinnehmbar.12Zwischen 1120 und 1180 wurde die trutzige Höhenburg hoch über dem Selketal erbaut und bewährte sich mit ihrer steilen Schildmauer, Zwinger und hohem Bergfried als uneinnehmbar.
1213
38___39___
3940
4041
41Stand der Information: 2022-01-07 13:21:1442Stand der Information: 2021-12-06 15:21:43
42[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4344
44___45___
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren