museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [A 239] Archiv 2021-03-29 10:26:36 Vergleich

Illustration von Anakreons XI. Ode "Von sich selbst"

AltNeu
1# Illustration von Anakreons XI. Ode "Von sich selbst"1# Illustration von Anakreons XI. Ode "Von sich selbst"
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Kunstsammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=90)4Sammlung: [Kunstsammlung](https://st.museum-digital.de/collection/90)
5Inventarnummer: A 2395Inventarnummer: A 239
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein alter Mann scherzt mit jungen Mädchen – nanu? Sie winken ab, er sei zu alt. Er dagegen: Eben deshalb umso mehr! In der Hand hält er einen Weinkelch, neben sich hat er eine Leier. Es ist Anakreon, der griechische Lyriker, der Dichter des Weins, der Liebe und der Lebensfreude, das Urbild des scherzhaften Dichters. Seit dem 16. Jahrhundert hatten Anakreon und seine Dichtung verschiedentlich Konjunkturen in der Literaturgeschichte. Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine veritable Mode auf, nicht zuletzt durch die frühen Dichtungen Gleims und seiner Halleschen Kommilitonen Johann Peter Uz und Johann Nikolaus Götz. 8Ein alter Mann scherzt mit jungen Mädchen – nanu? Sie winken ab, er sei zu alt. Er dagegen: Eben deshalb umso mehr! In der Hand hält er einen Weinkelch, neben sich hat er eine Leier. Es ist Anakreon, der griechische Lyriker, der Dichter des Weins, der Liebe und der Lebensfreude, das Urbild des scherzhaften Dichters. Seit dem 16. Jahrhundert hatten Anakreon und seine Dichtung verschiedentlich Konjunkturen in der Literaturgeschichte. Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine veritable Mode auf, angeschoben nicht zuletzt durch die frühen Dichtungen Gleims und seiner Halleschen Kommilitonen Johann Peter Uz und Johann Nikolaus Götz.
9Gleim und die übrigen Anakreontiker waren zu dieser Zeit gerade einmal Mitte 20. Diese literarische Mode hatte Züge einer Jugendbewegung, Nicht nur waren die Dichter jung, außerdem eignete sich das Programm ‚Lebensgenuss‘ hervorragend zur Provokation des Establishments. 9Gleim und die übrigen Anakreontiker waren zu dieser Zeit gerade einmal Mitte 20. Diese literarische Mode hatte Züge einer Jugendbewegung, Nicht nur waren die Dichter jung, außerdem eignete sich das Programm ‚Lebensgenuss‘ hervorragend zur Provokation des Establishments.
10Das Bild Anakreons dagegen ist in der Regel das eines alten Mannes, als welchen er selbst sich auch in seiner Dichtung stilisiert. Er verkörpert damit die Flüchtigkeit der Jugend und verleiht der Mahnung, Freuden nicht zu versäumen, Dringlichkeit. 10Das Bild Anakreons dagegen ist in der Regel das eines alten Mannes, als welchen er selbst sich auch in seiner Dichtung stilisiert. Er verkörpert damit die Flüchtigkeit der Jugend und verleiht der Mahnung, Freuden nicht zu versäumen, Dringlichkeit.
11In der Literatur machte Anakreon also Mode; in der Malerei, zumindest in der deutschen Malerei, wurde er nur vereinzelt dargestellt. Neben einigen Radierungen des Berliners Christian Bernhard Rode waren an Gemälden bislang lediglich diejenigen von Anna Dorothea Therbusch und Johann Heinrich Tischbein dem älteren, dem sogenannten ‚Kassler Tischbein‘ bekannt. Das neu erworbene Gemälde von Johann Anton, dem ‚Hamburger Tischbein‘ steht demjenigen seines Bruders Johann Heinrich motivisch verblüffend nah, wenn es ihm auch in dessen malerischer Brillanz nicht vergleichbar ist. Seinem Format nach dürfte es als Supraporte entstanden sein. Es handelt sich um die Illustration der XI. Ode Anakreons „Von sich selbst“: 11In der Literatur machte Anakreon also Mode; in der Malerei, zumindest in der deutschen Malerei, wurde er nur vereinzelt dargestellt. Neben einigen Radierungen des Berliners Christian Bernhard Rode waren an Gemälden bislang lediglich diejenigen von Anna Dorothea Therbusch und Johann Heinrich Tischbein dem älteren, dem sogenannten ‚Kassler Tischbein‘ bekannt. Das neu erworbene Gemälde von Johann Anton, dem ‚Hamburger Tischbein‘ steht demjenigen seines Bruders Johann Heinrich motivisch verblüffend nah, wenn es ihm auch in dessen malerischer Brillanz nicht vergleichbar ist. Seinem Format nach dürfte es als Supraporte entstanden sein. Es handelt sich um die Illustration der XI. Ode Anakreons „Von sich selbst“:
3535
3636
37- Gemalt ...37- Gemalt ...
38 + wer: [Johann Anton Tischbein (1720-1784)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=120349)38 + wer: [Johann Anton Tischbein (1720-1784)](https://st.museum-digital.de/people/120349)
39 + wann: 1770 [circa]39 + wann: 1770 [circa]
40 + wo: [Hamburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=202) <span>[wahrsch.]</span> 40 + wo: [Hamburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=202) <span>[wahrsch.]</span>
41 41
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Anakreon (-575--495)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=18723)43 + wer: [Anakreon (-575--495)](https://st.museum-digital.de/people/18723)
44 44
45## Links/Dokumente45## Links/Dokumente
4646
4848
49## Schlagworte49## Schlagworte
5050
51- [Alter](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77373)51- [Anakreontik](https://st.museum-digital.de/tag/960)
52- [Anakreontik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=960)52- [Jugend](https://st.museum-digital.de/tag/92)
53- [Jugend](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=92)53- [Lebensalter](https://st.museum-digital.de/tag/21697)
54- [Lebensfreude](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=95750)54- [Lebensfreude](https://st.museum-digital.de/tag/95750)
55- [Metoo](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=95751)55- [Metoo](https://st.museum-digital.de/tag/95751)
56- [Scherz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44423)56- [Scherz](https://st.museum-digital.de/tag/44423)
5757
58___58___
5959
6060
61Stand der Information: 2021-03-29 10:26:3661Stand der Information: 2023-09-30 21:26:59
62[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6363
64___64___
6565
66- https://st.museum-digital.de/data/st/images/13/97852-a_239/illustration_von_anakreon/illustration-von-anakreons-xi-ode-von-sich-selbst-97852.jpg66- https://st.museum-digital.de/data/san/images/13/97852-a_239/illustration_von_anakreon/illustration-von-anakreons-xi-ode-von-sich-selbst-97852.jpg
6767
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren