museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLM 60]
Sammlung "Bucheigenzeichen und Siegelmarken" (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 13 Vorheriges<- Nächstes->

Mappe "Bucheigenzeichen und Siegelmarken"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mappe mit 12 "Bucheigenzeichen und Siegelmarken" für die Künstlerin selbst und andere Personen mit landschaftlichen Motiven nach Federzeichnungen. Im Bestand des Gleimhauses befinden sich die Exemplare Nr. 35, 46 und 77. Die Umschlagvorderseite ist mit der Strichätzung einer Landschaft mit über den Horizont strahlenden Sonne verziert.
Die meisten der hier versammelten Exlibris waren für Freunde gearbeitet; so war Milde mit Hans Hagel, mit der Halberstädter Musiklehrerin Käthe Limpert und mit Robert Schmidt eng befreundet; bei letzterem scheint es sich um jenen "Molly" zu handeln, für den die Künstlerin Anfang 1920 eine Art geistige Patenschaft übernahm.
Entwürfe für weitere Exlibris befinden sich in den Skizzenbüchern der Künstlerin.
Eine Landschaft eines Exlibris liegt auch als eigenständiges Werk im Nachlass vor (siehe NLMx Dg 046 ).
Exlibris bzw. Siegelmarken für: Erna Körner, Hans Hagel, Else Limpert, Marie Limpert, Käthe Limpert, Grete Wuttke, Elsa Rietig, Leopold Arndt, Robert Schmidt, drei für Dorothea Milde.
Die Entstehung von Exlibris ist seit 1918 mehrfach in den Tagebüchern verzeichnet. Dasjenige für Hans Hagel erachtete die Künstlerin für eines ihrer Hauptwerke (siehe NLM 20, 6.2.1918).

Material/Technik

Strichätzung und Buchdruck

Maße

18,5 x 13,7 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.