museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Porzellan, Keramik & Stein Freizeit & Unterhaltung Brauchtum [MSN-V 4001 H] Archiv 2022-02-08 17:02:07 Vergleich

Tabakpfeife mit dem "Großen Fass" des Heidelberger Schlosses

AltNeu
1# Tabakpfeife mit dem "Großen Fass" des Heidelberger Schlosses1# Tabakpfeife mit dem "Großen Fass" des Heidelberger Schlosses
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)
4Sammlung: [Keramik und Porzellan](https://st.museum-digital.de/collection/909)4Sammlung: [Porzellan, Keramik & Stein](https://st.museum-digital.de/collection/909)
5Sammlung: [Freizeit und Unterhaltung](https://st.museum-digital.de/collection/317)5Sammlung: [Freizeit & Unterhaltung](https://st.museum-digital.de/collection/317)
6Sammlung: [Brauchtum](https://st.museum-digital.de/collection/1226)
6Inventarnummer: MSN-V 4001 H7Inventarnummer: MSN-V 4001 H
78
8Beschreibung9Beschreibung
10 11
11Das erste "Große Fass" im Heidelberger Schloss wurde 1591 unter Johann Casimir von Pfalz-Simmern gefertigt und hatte ein Fassungsvermögen von rund 127.000 Litern. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Danach wurden weitere Fässer errichtet. Das heute im Heidelberger Schloss befindliche "Große Fass" ist das vierte Exemplar. Es wurde 1751 unter Kurfürst Karl Theodor gebaut und hatte ein Fassungsvermögen von 221.726 Litern. Heute fasst es nach Eintrocknung des Holzes immerhin noch 219.000 Liter. Es wurde nur dreimal gefüllt, weil es nie dicht war. Als Attraktion für die Besucher des Heidelberger Schlosses – jährlich sollen es etwa 500.000 Menschen besichtigen – blieb es jedoch erhalten. 12Das erste "Große Fass" im Heidelberger Schloss wurde 1591 unter Johann Casimir von Pfalz-Simmern gefertigt und hatte ein Fassungsvermögen von rund 127.000 Litern. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Danach wurden weitere Fässer errichtet. Das heute im Heidelberger Schloss befindliche "Große Fass" ist das vierte Exemplar. Es wurde 1751 unter Kurfürst Karl Theodor gebaut und hatte ein Fassungsvermögen von 221.726 Litern. Heute fasst es nach Eintrocknung des Holzes immerhin noch 219.000 Liter. Es wurde nur dreimal gefüllt, weil es nie dicht war. Als Attraktion für die Besucher des Heidelberger Schlosses – jährlich sollen es etwa 500.000 Menschen besichtigen – blieb es jedoch erhalten.
12 13
13Als Hüter des "Großen Fasses" des Heidelberger Schlosses verstand sich der Zwerg Perkeo. Der kleinwüchsige, enorm trinkfeste Mann hieß eigentlich Clemens Pankert und war Hofzwerg des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz. Der Künstlername Perkeo soll sich daraus ableiten, dass Perkeo auf Fragen – zum Beispiel die, ob er das große Fass im Heidelberger Schloss leertrinken wolle – gern auf Italienisch antwortete: „Perché no?“ (Warum nicht?).14Als Hüter des "Großen Fasses" des Heidelberger Schlosses verstand sich der Zwerg Perkeo. Der kleinwüchsige, enorm trinkfeste Mann hieß eigentlich Clemens Pankert und war Hofzwerg des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz. Der Künstlername Perkeo soll sich daraus ableiten, dass Perkeo auf Fragen – zum Beispiel die, ob er das große Fass im Heidelberger Schloss leertrinken wolle – gern auf Italienisch antwortete: „Perché no?“ (Warum nicht?).
15
16(Text: MT)
1417
15Material/Technik18Material/Technik
16Porzellan, polychrom bemalt, glasiert; Holz (Ast), Metall, Kordel aus Textil19Porzellan, polychrom bemalt, glasiert; Holz (Ast), Metall, Kordel aus Textil
35___38___
3639
3740
38Stand der Information: 2022-02-08 17:02:0741Stand der Information: 2023-06-13 10:11:24
39[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4043
41___44___
4245
43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/104/97888-msn-v_4001_h/tabakpfeife/tabakpfeife-97888.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/104/97888-msn-v_4001_h/tabakpfeife/tabakpfeife-97888.jpg
4447
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren