museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Zeitmesser & Uhren [MSN-V 11643 H] Archiv 2022-04-29 09:14:11 Vergleich

Prunkpendule mit Sockel

AltNeu
1# Prunkpendule mit Sockel1# Prunkpendule mit Sockel
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)
4Sammlung: [Zeitmesser und Uhren](https://st.museum-digital.de/collection/926)4Sammlung: [Zeitmesser und Uhren](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=926)
5Inventarnummer: MSN-V 11643 H5Inventarnummer: MSN-V 11643 H
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eine Uhr, die durch ihre Form und ihr Material in der Sammlung Hüttel von Heidenfeld ganz aus dem Rahmen fällt, ist die aus Meißner Porzellan gefertigte Prunkpendule. Das Gehäuse wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1860-1900) in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Meißen hergestellt. Der Sockel sowie das Uhrengehäuse stehen auf rocaillierten Volutenfüßen, die mit polychromen, plastischen Blüten appliziert sind. Im Frontbereich befinden sich in drei Rocaillekartuschen gemalte galante Paare bzw. Schäferszenen in parkähnlichen Gärten. Die Wandungen sind bunt mit Blumen und Schmetterlingen staffiert und ziervergoldet. Vier Putten als Allegorien der vier Jahreszeiten befinden sich auf dem mit einer Vase bekrönten Gehäuse: Der Frühling hält einen Blumenstrauß, der Sommer streckt ein Ährenbündel hoch, der mit Weinranken geschmückte Herbst fasst einen Pokal und der Winter wärmt sich mit einer Feuerschale. Auf dem vergoldeten Zifferblatt befinden sich eingelegte weiß emaillierte Kartuschen mit römischen Ziffern und zwei verzierte Zeiger. Solche Kaminuhren wurden hauptsächlich als Zierde für den Wohnbereich gefertigt. 8Eine Uhr, die durch ihre Form und ihr Material in der Sammlung Hüttel von Heidenfeld ganz aus dem Rahmen fällt, ist die aus Meißner Porzellan gefertigte Prunkpendule. Das Gehäuse wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1860-1900) in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Meißen hergestellt. Der Sockel sowie das Uhrengehäuse stehen auf rocaillierten Volutenfüßen. Sie sind mit bunten plastischen Blüten appliziert. Im Frontbereich befinden sich in drei Rocaillekartuschen gemalte galante Paare bzw. Schäferszenen in parkähnlichen Gärten. Die Wandungen sind bunt mit Blumen und Schmetterlingen staffiert und ziervergoldet. Vier Putten als Allegorien der vier Jahreszeiten befinden sich auf dem mit einer Vase bekröntem Gehäuse: Der Frühling hält einen Blumenstrauß, der Sommer streckt ein Ährenbündel hoch, der mit Weinranken geschmückte Herbst fasst einen Pokal und der Winter wärmt sich mit einer Feuerschale. Auf dem vergoldeten Zifferblatt befinden sich eingelegte weiß emaillierte Kartuschen mit römischen Ziffern und zwei verzierte Zeiger. Diese Kaminuhr war hauptsächlich als Zierde für den Wohnbereich gefertigt.
9
9(K. Ebert)10(K. Ebert)
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Porzellan, polychrom handbemalt, glasiert, goldstaffiert; Metall; Emaille13Porzellan, polychrom handbemalt, glasiert, goldstaffiert; Metall; Email
1314
14Maße15Maße
15Uhr: H 40 cm, B 23 cm, T 18 cm; Sockel: H 11 cm, B 34 cm, T 25 cm; Gesamthöhe 51 cm16Uhr: H 40 cm, B 23 cm, T 18 cm; Sockel: H 11 cm, B 34 cm, T 25 cm; Gesamthöhe 51 cm
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wer: [Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen (-)](https://st.museum-digital.de/people/15954)22 + wer: [Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15954)
22 + wann: 1860-190023 + wann: 1860-1900
23 + wo: [Meißen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=54)24 + wo: [Meißen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=54)
24 25
25## Literatur26## Literatur
2627
2829
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Jahreszeitenuhr](https://st.museum-digital.de/tag/96724)32- [Jahreszeitenuhr](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96724)
32- [Pendule](https://st.museum-digital.de/tag/29294)33- [Pendule](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29294)
33- [Sockeluhr](https://st.museum-digital.de/tag/96723)34- [Sockeluhr](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96723)
34- [Uhrzeit](https://st.museum-digital.de/tag/44887)35- [Uhrzeit](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44887)
35- [Zeitbestimmung](https://st.museum-digital.de/tag/95756)36- [Zeitbestimmung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=95756)
3637
37## Ausstellungen38## Ausstellungen
3839
39- 2010-10-23 - 2030-01-01: [Wunder-Werk–Taschen-Uhr](https://st.museum-digital.de/exhibition/31)40- 2010-10-23 - 2030-01-01: [Wunder-Werk–Taschen-Uhr](https://st.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=31)
4041
41___42___
4243
4344
44Stand der Information: 2022-04-29 09:14:1145Stand der Information: 2021-04-19 18:01:40
45[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4647
47___48___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren