museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Zeitmesser & Uhren Reise [MSN-V 11646 H] Archiv 2022-04-29 09:14:04 Vergleich

Reiseuhr mit Koffer

AltNeu
1# Reiseuhr mit Koffer1# Reiseuhr mit Koffer
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)
4Sammlung: [Zeitmesser und Uhren](https://st.museum-digital.de/collection/926)4Sammlung: [Zeitmesser und Uhren](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=926)
5Inventarnummer: MSN-V 11646 H5Inventarnummer: MSN-V 11646 H
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Reiseuhren im Typus der Tischuhren des 16. und 17. Jahrhunderts wurden bis ins 20. Jahrhundert hergestellt, jedoch von einfacherem Äußeren. Auch sie sind Bestandteil der Stiftung Hüttel von Heidenfeld. Diese Uhren mit Schlagwerk konnten in eigenen lederbeschlagenen Holzkoffern oder ähnlichen Behältnissen auf Reisen mitgenommen werden. Sie wurden zuerst in Frankreich gefertigt. Der rechteckige Gehäuserahmen besteht aus vergoldeter Bronze und ist reich mit graviertem Rankenwerk (Akanthus, Blüten, Blätter) verziert. Bis auf die rückwärtige Tür ist das Gehäuse rundum verglast. Oben ist ein schwenkbarer Tragegriff angebracht. Die Uhr besitzt ein rundes emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern und zwei lanzettförmigen verbläuten Zeigern. Die drei Aufzüge an der Rückseite sind verschließbar. Hier hat sich glücklicherweise der zweiseitige Schlüssel erhalten, der in den meisten Fällen fehlt. Nach dem Öffnen des Klappdeckels und der Herausnahme einer Art Schiebetür ist das Zifferblatt auch im Koffer ablesbar. Die Reiseuhr enthält die Signatur PAUL GARNIER PARIS, Nr. 2697 und ist um 1850 entstanden. Paul Garnier war ein exzellenter Uhrenhersteller. Von ihm befinden sich 60 Uhren in der Sammlung des Pariser Louvre. 8Reiseuhren im Typus der Tischuhren des 16. und 17. Jahrhunderts wurden bis ins 20. Jahrhundert hergestellt, jedoch von einfacherem Äußeren. Auch sie sind Bestandteil der Stiftung Hüttel von Heidenfeld. Diese Uhren mit Schlagwerk konnten in eigenen lederbeschlagenen Holzkoffern oder ähnlichen Behältnissen auf Reisen mitgenommen werden. Sie wurden zuerst in Frankreich gefertigt. Der rechteckige Gehäuserahmen besteht aus vergoldeter Bronze und ist reich mit graviertem Rankenwerk (Akanthus, Blüten, Blätter) verziert. Bis auf die rückwärtige Tür ist das Gehäuse rundum verglast. Oben ist ein schwenkbarer Tragegriff angebracht. Die Uhr besitzt ein rundes emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern und zwei lanzettförmigen verbläuten Zeigern. Die drei Aufzüge an der Rückseite sind verschließbar. Hier hat sich glücklicherweise der zweiseitige Schlüssel erhalten, meist fehlt er. Nach dem Öffnen des Klappdeckels und der Herausnahme einer Art Schiebetür ist das Zifferblatt auch im Koffer ablesbar. Die Reiseuhr enthält die Signatur PAUL GARNIER PARIS, Nr. 2697 und ist um 1850 entstanden. Paul Garnier war ein exzellenter Uhrenhersteller, von ihm befinden sich 60 Uhren im Louvre.
9 9
10(K. Ebert)10(K. Ebert)
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Reiseuhr: Bronze, vergoldet, graviert, Glas, Emaille, Metall, Messing; Koffer: Holz, Leder13Reiseuhr: Bronze, vergoldet, graviert, Glas, Email, Metall, Messing; Koffer: Holz, Leder
1414
15Maße15Maße
16Reiseuhr: H 15,3 cm, B 9,1 cm, T 7,8 cm; Koffer: H 16,1 cm, B 11 cm, T 10,1 cm16Reiseuhr: H 15,3 cm, B 9,1 cm, T 7,8 cm; Koffer: H 16,1 cm, B 11 cm, T 10,1 cm
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Paul Garnier (1834-1916)](https://st.museum-digital.de/people/169963)22 + wer: [Paul Garnier (1834-1916)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=169963)
23 + wann: 1840-186023 + wann: 1840-1860
24 + wo: [Paris](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=199)24 + wo: [Paris](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=199)
25 25
26## Literatur26## Literatur
2727
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Reise](https://st.museum-digital.de/tag/3999)32- [Reisen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=56792)
33- [Reiseuhr](https://st.museum-digital.de/tag/46103)33- [Reiseuhr](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46103)
34- [Uhrzeit](https://st.museum-digital.de/tag/44887)34- [Uhrzeit](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44887)
35- [Zeitbestimmung](https://st.museum-digital.de/tag/95756)35- [Zeitbestimmung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=95756)
3636
37## Ausstellungen37## Ausstellungen
3838
39- 2010-10-23 - 2030-01-01: [Wunder-Werk–Taschen-Uhr](https://st.museum-digital.de/exhibition/31)39- 2010-10-23 - 2030-01-01: [Wunder-Werk–Taschen-Uhr](https://st.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=31)
4040
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2022-04-29 09:14:0444Stand der Information: 2021-04-19 17:58:09
45[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren