museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Münzen, Medaillen und Abzeichen [M_1405] Archiv 2021-11-14 21:50:19 Vergleich

5 Pfennig, 1910

AltNeu
1# 5 Pfennig, 19101# 5 Pfennig, 1910
22
3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=68)3[Museum Wolmirstedt](https://st.museum-digital.de/institution/68)
4Sammlung: [Münzen, Medaillen und Abzeichen](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=68&gesusa=723)4Sammlung: [Münzen, Medaillen und Abzeichen](https://st.museum-digital.de/collection/723)
5Inventarnummer: M_14055Inventarnummer: M_1405
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Münze, 5 Pfennig, 1910, (2 Stück) 8Münze, 5 Pfennig, 1910, (2 Stück)
9Der Prägezeitraum ist von 1890-1915. 9Der Prägezeitraum ist von 1890-1915.
10Es handelt sich um eine Umlaufmünze. 10Es handelt sich um eine Umlaufmünze.
11Der Avers zeigt die Wertzahl "5" des Nominals, umgeben von der Nominaleinheit "PFENNIG", der Jahreszahl 1910 und dem Landesnamen "DEUTSCHES REICH". Das Wort "PFENNIG" wird von zwei Punkten eingefasst. 11Der Avers zeigt die Wertzahl "5" des Nominals, umgeben von der Nominaleinheit "PFENNIG", der Jahreszahl 1910 und dem Landesnamen "DEUTSCHES REICH". Das Wort "PFENNIG" wird von zwei Punkten eingefasst.
12Auf dem Revers befindet sich der große, gekrönte Reichsadler mit kleinen preußischen Wappenadler auf der Brust. Rechts und links neben dem Schwanz des Adlers wird das Kürzel der Prägestätte 2x A dargestellt. 12Auf dem Revers befindet sich der große, gekrönte Reichsadler mit kleinen preußischen Wappenadler auf der Brust. Rechts und links neben dem Schwanz des Adlers wird das Kürzel der Prägestätte 2x A dargestellt.
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Staatliche Münze Berlin](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=880)25 + wer: [Staatliche Münze Berlin](https://st.museum-digital.de/people/880)
26 + wann: 191026 + wann: 1910
27 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)27 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
28 28
29## Literatur29## Literatur
3030
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Adler](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=2393)35- [Adler](https://st.museum-digital.de/tag/2393)
36- [Brust](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=18285)36- [Brust](https://st.museum-digital.de/tag/18285)
37- [Form](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4322)37- [Form](https://st.museum-digital.de/tag/4322)
38- [Jahreszahl](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=30020)38- [Jahr](https://st.museum-digital.de/tag/30020)
39- [Pfennig](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1961)39- [Pfennig](https://st.museum-digital.de/tag/1961)
40- [Schwanz](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=36420)40- [Schwanz](https://st.museum-digital.de/tag/36420)
41- [Zahlungsmittel](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=429)41- [Zahlungsmittel](https://st.museum-digital.de/tag/429)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2021-11-14 21:50:1946Stand der Information: 2024-02-01 14:20:03
47[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Museum Wolmirstedt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
5050
51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/98254-m_1405/5_pfennig_1910/5-pfennig-1910-98254.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/98254-m_1405/5_pfennig_1910/5-pfennig-1910-98254.jpg
52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/98254-m_1405/5_pfennig_1910/5-pfennig-1910-98254-2.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/98254-m_1405/5_pfennig_1910/5-pfennig-1910-98254-2.jpg
53- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/98254-m_1405/5_pfennig_1910/5-pfennig-1910-98254-3.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/98254-m_1405/5_pfennig_1910/5-pfennig-1910-98254-3.jpg
54- https://st.museum-digital.de/data/st/images/68/98254-m_1405/5_pfennig_1910/5-pfennig-1910-98254-4.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/68/98254-m_1405/5_pfennig_1910/5-pfennig-1910-98254-4.jpg
5555
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren