museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Wolmirstedt Kulturgeschichte [KG_6970]
Puppe mit Echthaar (Museum Wolmirstedt RR-F)
Provenance/Rights: Museum Wolmirstedt / Anette Pilz (RR-F)
1 / 6 Previous<- Next->

Puppe mit Echthaar

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Puppe hat einen Körper aus Papiermache. Sie hat eine blonde Perücke aus Menschenhaar, mit geflochtenen Zöpfen. Mit eingesetzten blauen Schlafaugen aus Glas . Der Mund steht offen, mit 2 Zähnen, oben. Auf der Rückseite des Biskuitkurbelkopfes sind die Initialien eingeritzt: "A. M." (für die Firma Anger und Möhling aus Österreich). Darunter steht: "2966 // 3 / 6". Ihre Augenbrauen sind gemalt. Die Hände haben separate Daumen, Mittel- und Ringfinger sind zusammen modeliert. Der Bauch und die Brust sind rundlich modelliert. In der Mitte des Bauches eine "Stimme" eingelassen. Im Inneren sind die Beine mit Gummis verbunden. Mit einem weißen Kleid mit roten Blütenmuster. Weiße Strümpfe und braune Schuhe (nicht mehr original).
Gerade Beine.

Material/Technique

Papiermache, Glas, Stoff, Echthaar, Biskuitporzellan

Measurements

H: 49 cm

Map
Created Created
1930
Anger & Möhling
Austria
Was used Was used
1935
Treffkorn, Hildchen
Rogätz
1929 1947
Museum Wolmirstedt

Object from: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.