museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLM 34]
https://www.museum-digital.de/data/san/resources/documents/202106/01120025156.pdf (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lebens- und Erinnerungsskizze, wohl 1915

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dorothea Milde unternahm mehrere Ansätze, ihr Leben aufzuschreiben, um sich ihrer selbst und ihrer Kunst bewusster zu werden und ihre Beschwerlichkeiten besser zu bewältigen. Das vorliegende Manuskript ist eine von zwei autobiografischen Darstellungen, die einem seinerseits autobiografischen Brief an Dr. Carl Becker beigelegt waren, dem seinerzeitigen Direktor des Gleimhauses, dem sie ihren künstlerischen Nachlass anvertraut hatte.

Material/Technik

Bleistift mit späteren Notizen mit Tinte

Maße

4 Doppelblätter, 28,4 x 22,4 cm

Verfasst Verfasst
1915
Dorothea Milde
Verfasst Verfasst
1962
Dorothea Milde
1914 1964
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.