museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLM 36]
https://www.museum-digital.de/data/san/resources/documents/202106/01130446949.pdf (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Autobiografischer Brief an Carl Becker mit "Lebenslauf"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf die Vermittlung eines Fräuleins Gruson aus der Familie Gruson aus Breslau und Magdeburg sowie des Halberstädter Lehrers Otto Siebert vertraute Dorothea Milde in einer Zeit äußerster persönlicher Schwierigkeiten - Neider machten ihr ihr Wohngrundstück am Rande von Quedlinburg streitig und übten tätliche Angriffe auf sie und ihre Hunde aus - ihr künstlerisches Werk dem Gleimhaus in Halberstadt an. Da ihre Wohnlaube nicht zuverlässig trocken war und außerdem verschiedentlich eingebrochen wurde, hatte sie ihre Habe bei verschiedenen Vertrauenspersonen untergebracht und dürfte froh gewesen sein, sie im Museum in Sicherheit zu wissen. Das Kunst- und Schriftgut scheint daher zumindest teilweise bereits zu Lebzeiten der Künstlerin, und nicht erst aus ihrem Nachlass in das Gleimhaus gelangt zu sein.
Der damalige Direktor des Gleimhauses, Dr. Carl Becker, hatte offenbar um ergänzende biografische Informationen gebeten, die Dorothea Milde mit älteren biografischen Aufzeichnungen sowie mit dem vorliegenden "Lebenslauf", ihrer einzigen biografischen Aufzeichnung aus den Altersjahren, zur Verfügung stellte.
Beiliegend: Verfügung zu Druckstöcken sowie Zeitungsausschnitt zu Vortrag über Milde im Gleimhaus.

Material/Technik

Tinte, 28,5 x 21,2 cm, bzw. 29,7 x 21,2 cm

Maße

20 lose Blätter

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.