museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Lithografie "Freyburg mit Schloss Neuenburg von Westen" (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Thomas Tempel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithografie "Freyburg mit Schloss Neuenburg von Westen"

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am romantisch dargestellten Ufer der Unstrut liegen hinter Busch- und niedrigem Baumwerk die Häuser der Freyburger Kirchtorvorstadt. Darüber erheben sich weitere Gebäude, darunter das Wohnhaus von Friedrich Ludwig Jahn. Im Vordergrund des Bildes ist die Unstrut mit dem angedeuteten Wehr abgebildet. Auf ihr sind drei Boote zu sehen. Dahinter befinden sich die Gebäude der Burgmühleninsel mit großen Pappeln. Über dieses Idyll am Fluss türmen sich drei steil aufragende Berge: ganz links der Haldeckenberg, dann der Schlossberg und schließlich der Haineberg, an dessen Fuß Weinberge sowie Weinbergshütten sichtbar sind. Am Schlossberg führt ein mit Bäumen bewachsener Weg hinauf zur Neuenburg. Zurückgezogen und erhaben liegt das Schloss auf einem ansonsten kahlen Berg über der Stadt.

Material/Technik

Lithografie auf Karton

Maße

20,7 x 29,2 cm (Blattmaß)

Inventarnummer

[MSN-V 5420 Z]

Gehört zu

Gemälde, Grafiken & Handzeichnungen
Grafiken

Literatur

  • Ebert, Kordula; Jacob, Frank-Dietrich; Lenz, Fritz; Säckl, Joachim; Schmitt, Reinhard (2003): Freyburg an der Unstrut - Ein Katalog historischer Ansichten von den Anfängen bis 1950. Petersberg, S. 49. Kat. 39

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.