museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Baugebundene Kunst (BK) [BK 000001] Archiv 2023-10-06 00:03:53 Vergleich

Altar der Schloßkirche St. Pantaleon und St. Anna

AltNeu
1# Altar der Schloßkirche St. Pantaleon und St. Anna1# Altar der Schloßkirche St. Pantaleon und St. Anna
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=128)
4Sammlung: [Baugebundene Kunst (BK)](https://st.museum-digital.de/collection/1084)4Sammlung: [Baugebundene Kunst (BK)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=128&gesusa=1084)
5Inventarnummer: BK 0000015Inventarnummer: BK 000001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Freistehender Altar im Chor der 1870 bis 1880 nach Plänen von Friedrich von Schmidt (1825-1891) und Carl Frühling (1807-1893) im neugotischen Stil errichteten Schlosskirche. Dreiachsiger Aufbau mit hochaufragendem zentralen Kreuz aus französischem Kalkstein, zweistufiger Unterbau, dessen dem Altar vorgelagerte Fläche mit ornamentalen Keramikfliesen der Manufaktur Villeroy & Boch belegt ist. Die bildhauerische Gestaltung stammt von Carl Dopmeyer (1824-1899) aus Hannover. 8Freistehender Altar im Chor der 1870 bis 1880 nach Plänen von Friedrich von Schmidt (1825-1891) und Carl Frühling (1807-1893) im neugotischen Stil errichteten Schlosskirche. Dreiachsiger Aufbau mit hochaufragendem zentralen Kreuz aus französischem Kalkstein, zweistufiger Unterbau, dessen dem Altar vorgelagerte Fläche mit ornamentalen Keramikfliesen der Manufaktur Villeroy & Boch belegt ist. Die bildhauerische Gestaltung stammt von Carl Dopmeyer (1824-1899) aus Hannover.
9 9
10Der Altartisch (Mensa) auf drei gedrungenen Rundsäulen mit gestuften Basen und ornamentalen Kapitellen, dahinter das schreinartig gestaltete Retabel mit drei Relieffeldern unter kleeblattbogigem Abschluss und darüberliegenden Wimpergen, durch über Eck gestellte, krabbenbesetzte Fialen unterschiedlicher Höhe getrennt, an deren Bekrönung die vier Evangelistensymbole erscheinen. In den drei Nischen zwei plastische Darstellungen aus dem Alten sowie eine Darstellung aus dem Neuen Testament (von links): 10Der Altartisch (Mensa) auf drei gedrungenen Rundsäulen mit gestuften Basen und ornamentalen Kapitellen, dahinter das schreinartig gestaltete Retabel mit drei Relieffeldern unter kleeblattbogigem Abschluss und darüberliegenden Wimpergen, durch über Eck gestellte, krabbenbesetzte Fialen unterschiedlicher Höhe getrennt, an deren Bekrönung die vier Evangelistensymbole erscheinen. In den drei Nischen zwei plastische Darstellungen aus dem Alten sowie eine Darstellung aus dem Neuen Testament (von links):
11 11
121. Melchisedek reicht Abraham Brot und Wein und segnet ihn, 121. Melchisedek reicht Abraham Brot und Wein und segnet ihn,
132. Christus bricht das Brot vor den Aposteln Jakobus und Johannes, 132. Christus bricht das Brot vor den Aposteln Jakobus und Johannes,
143. Abraham wird durch einen Engel von der Opferung Isaaks abgehalten. 143. Abraham wird durch einen Engel von der Opferung Isaaks abgehalten.
15 15
16Darauf ein turmartiger Aufbau, der von einer quadratischen Grundfläche zu einem Oktogon überleitet, an dessen Stirnseiten in kleeblattbogigen Nischen vier ganzfigurige Engel stehen, darüber in kleinen gaubenartigen Dreiecken weitere Cherubime (geflügelte Engelsköpfe) sowie das mit plastischem fünfblättrigen Weinlaub besetzte lateinische Kreuz, dessen Mitte und Enden vertiefte Vier- bzw. Dreipassformen aufweisen.16Darauf ein turmartiger Aufbau, der von einer quadratischen Grundfläche zu einem Oktogon überleitet, an dessen Stirnseiten in kleeblattbogigen Nischen vier ganzfigurige Engel stehen, darüber in kleinen gaubenartigen Dreiecken weitere Cherubime (geflügelte Engelsköpfe) sowie das mit plastischem fünfblättrigen Weinlaub besetzte lateinische Kreuz, dessen Mitte und Enden vertiefte Vier- bzw. Dreipassformen aufweisen.
1717
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Carl Dopmeyer (1824-1899)](https://st.museum-digital.de/people/126711)28 + wer: [Carl Dopmeyer (1824-1899)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=126711)
29 + wann: 1870-188029 + wann: 1870-1880
30 + wo: [Hannover](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=201)30 + wo: [Hannover](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=201)
31 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3333
34- [Melchisedek](https://st.museum-digital.de/people/65587)34- [Melchisedek](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65587)
3535
36## Literatur36## Literatur
3737
4141
42## Schlagworte42## Schlagworte
4343
44- [Altar](https://st.museum-digital.de/tag/1500)44- [Abendmahl](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9204)
45- [Eucharistie](https://st.museum-digital.de/tag/88783)45- [Altar](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1500)
46- [Historismus](https://st.museum-digital.de/tag/6476)46- [Das Isaakopfer (Genesis 22)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=83023)
47- [Kalkstein](https://st.museum-digital.de/tag/6073)47- [Historismus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6476)
48- [Neugotik](https://st.museum-digital.de/tag/5142)48- [Kalkstein](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6073)
49- [Opferung Isaaks](https://st.museum-digital.de/tag/39729)49- [Neugotik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5142)
50- [Schlosskirche](https://st.museum-digital.de/tag/32886)50- [Schlosskirche](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32886)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2023-10-06 00:03:5355Stand der Information: 2021-11-02 21:54:49
56[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)56[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5757
58___58___
5959
60- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/99318-bk_000001/altar_der_schloSskirche_s/altar-der-schloSskirche-st-pantaleon-und-st-anna-99318.jpg60- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/99318-bk_000001/altar_der_schloSskirche_s/altar-der-schloSskirche-st-pantaleon-und-st-anna-99318.jpg
61- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/99318-bk_000001/altar_der_schloSskirche_s/altar-der-schloSskirche-st-pantaleon-und-st-anna-99318-2.jpg61- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/99318-bk_000001/altar_der_schloSskirche_s/altar-der-schloSskirche-st-pantaleon-und-st-anna-99318-2.jpg
62- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/99318-bk_000001/altar_der_schloSskirche_s/altar-der-schloSskirche-st-pantaleon-und-st-anna-99318-3.jpg62- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/99318-bk_000001/altar_der_schloSskirche_s/altar-der-schloSskirche-st-pantaleon-und-st-anna-99318-3.jpg
63- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/99318-bk_000001/altar_der_schloSskirche_s/altar-der-schloSskirche-st-pantaleon-und-st-anna-99318-4.jpg63- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/99318-bk_000001/altar_der_schloSskirche_s/altar-der-schloSskirche-st-pantaleon-und-st-anna-99318-4.jpg
6464
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren