museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 3330]
Ilsenburg (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Ilsenburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein großer Rundbogen gewährt den Blick auf den Westteil der Ilsenburger Klosterkirche. In die Westseite der Glockenstube, die über dem massiven Bruchsteinmauerwerk aus Holz errichtet wurde, ist ein schlanker Uhrturm eingefügt. Die idyllische Ansicht mit den Bäumen im Innenhof und dem Meineberg im Hintergrund zeigt allerdings recht wenig von der romanischen Kirche und den Schlossgebäuden.

Das ehemalige Benediktinerkloster in Ilsenburg stammt aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Eine königliche Jagdpfalz „Elysenaburg“ Ottos III. wurde bereits 995 urkundlich erwähnt. Die Kirche wurde im Juni 1087 den Heiligen Peter und Paul geweiht. Während des Bauernkrieges wurden große Teile der Kirche zerstört. Die heutige Gestalt erhielt die Klosterkirche 1573-1581, in den Klausurgebäuden wird eine evangelische Klosterschule eingerichtet, die bis 1626 besteht. Das Schloss wird ab 1609 zum Herrschaftswohnsitz der Grafen zu Stolberg ausgebaut und bleibt bis 1929 Wohnsitz der gräflichen bzw. fürstlichen Familie, unter Graf Christian Ernst wird es 1716 sogar vorübergehend Regierungssitz der Grafen zu Stolberg-Wernigerode. 1861-1863 erfolgt der Umbau unter Graf Botho im Stil der Neogotik durch Baumeister Carl Ebeling.

Dieses Motiv findet sich als Nr. 6 der 18 Steinzeichnungen von Berthold Hellingrath in dem Harzbuch von Carl Lange (um 1924).

Material/Technique

Radierung auf Papier / Druckgrafik

Measurements

Höhe: 30 cm, Breite: 22,5 cm

Literature

  • Lange, Carl (um 1924): Harzbuch. Berlin, Nr. 6, S. 17
Map
Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.