museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000473] Archiv 2021-11-14 21:50:21 Vergleich

Landkarte des Fürstentums Halberstadt sowie der Grafschaften Regenstein, Wernigerode, Blankenburg und des Stifts Quedlinburg und der Herrschaft Schauen 1750

AltNeu
1# Landkarte des Fürstentums Halberstadt sowie der Grafschaften Regenstein, Wernigerode, Blankenburg und des Stifts Quedlinburg und der Herrschaft Schauen 17501# Landkarte des Fürstentums Halberstadt sowie der Grafschaften Regenstein, Wernigerode, Blankenburg und des Stifts Quedlinburg und der Herrschaft Schauen 1750
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0004735Inventarnummer: Gr 000473
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Landkarte des Fürstentums Halberstadt sowie des Fürstentums Regenstein, der Grafschaft Wernigerode und des Stifts Quedlinburg und der Herrschaft Schauen sowie der preußischen Herrschaft Hasserode in der Grafschaft Wernigerode mitsamt der Sonderherrschaft Derenburg. Sämtliche Herrschaften sind durch Flächenkolorit sehr gut erkennbar herausgehoben. Das Fürstentum Halberstadt in hellgelb, das Stift Quedlinburg in hellem violett, die Grafschaft Wernigerode in dunklerem violett, das Amt Derenburg in dunklem gelb. Die im Südharz gelegene Exklave des Fürstentums Dankerode ist ebenfalls in dunkelgelb gekennzeichnet. 8Landkarte des Fürstentums Halberstadt sowie des Fürstentums Regenstein, der Grafschaft Wernigerode und des Stifts Quedlinburg und der Herrschaft Schauen sowie der preußischen Herrschaft Hasserode in der Grafschaft Wernigerode mitsamt der Sonderherrschaft Derenburg. Sämtliche Herrschaften sind durch Flächenkolorit sehr gut erkennbar herausgehoben. Das Fürstentum Halberstadt in hellgelb, das Stift Quedlinburg in hellem violett, die Grafschaft Wernigerode in dunklerem violett, das Amt Derenburg in dunklem gelb. Die im Südharz gelegene Exklave des Fürstentums Dankerode ist ebenfalls in dunkelgelb gekennzeichnet.
9Die Landkarte wurde, wie viele ähnliche in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in Nürnberg bei "Homanns Erben" im Jahre 1750 gedruckt. Die Veröffentlichung erfolgte in französischer Sprache. 9Die Landkarte wurde, wie viele ähnliche in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in Nürnberg bei "Homanns Erben" im Jahre 1750 gedruckt. Die Veröffentlichung erfolgte in französischer Sprache.
10Die Landkarte gibt ein sehr gutes und recht genaues Bild der Herrschaftsverhältnisse insbesondere des Nordharzes in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wieder. Auch die Anzahl der dargestellten Orte mitsamt weiterer topographischer Gegebenheiten stellen eine anschauliche Quelle der geographischen Landschaft dieser Zeit dar. 10Die Landkarte gibt ein sehr gutes und recht genaues Bild der Herrschaftsverhältnisse insbesondere des Nordharzes in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wieder. Auch die Anzahl der dargestellten Orte mitsamt weiterer topographischer Gegebenheiten stellen eine anschauliche Quelle der geographischen Landschaft dieser Zeit dar.
11Christian Juranek11Christian Juranek
1212
2020
2121
22- Vorlagenerstellung ...22- Vorlagenerstellung ...
23 + wer: [G. Hieronymus Riese](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=183057)23 + wer: [G. Hieronymus Riese](https://st.museum-digital.de/people/183057)
24 + wann: 175024 + wann: 1750
25 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=14)25 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=14)
26 26
27- Gedruckt ...27- Gedruckt ...
28 + wer: [Homanns Erben, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=15540)28 + wer: [Homanns Erben, Nürnberg](https://st.museum-digital.de/people/15540)
29 + wann: 175029 + wann: 1750
30 + wo: [Nürnberg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=274)30 + wo: [Nürnberg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=274)
31 31
32## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3333
34- [Fürstentum Halberstadt](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=35715)34- [Fürstentum Halberstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=35715)
35- [Grafschaft Wernigerode](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3188)35- [Grafschaft Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3188)
36- [Stift Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=34183)36- [Stift Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=34183)
37- [Grafschaft Blankenburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=77866)37- [Grafschaft Blankenburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=77866)
38- [Herrschaft Derenburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=84413)
3839
39## Schlagworte40## Schlagworte
4041
41- [Geographie 18. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=102182)42- [Geographie 18. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/tag/102182)
42- [Herrschaft Derenburg](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=102180)43- [Landkarte](https://st.museum-digital.de/tag/11936)
43- [Landkarte](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11936)44- [Landkarte Harz](https://st.museum-digital.de/tag/102183)
44- [Landkarte Harz](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=102183)
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-11-14 21:50:2149Stand der Information: 2022-07-16 13:18:02
50[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)50[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5151
52___52___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren