museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Moraldidaktische und -satirische Blätter, Sprichwörter und Verkehrte Welt Seltene oder einzigartige Blätter, für den Grafikliebhaber [MOIIF00211] Archiv 2023-06-13 10:03:38 Vergleich

Der Geistliche Ritter/ Dessen Beschreibung wie sich ein jeder Christ/ glaubiger zujederzeit under wehrendem Streit und Kampff/ wider alle seine Feinde/ im Leben und Sterben verhalten soll/ und wessen er sich endtlich/ nicht allein hie zeitlich// sondern auch dort ewiglich zugetroesten und zuerfrewen hat) genommen auß der Epistel/ zun Ephesern am 6.

AltNeu
14 14
15In der Mitte der Radierung steht ein Krieger in antikisierter Rüstung auf einem prismenartigen Felsen. Sein Blick ist nach oben auf das Jahwe-Tetragramm gerichtet. Er lässt die um ihn befindlichen Personifikationen des Reichtums, der Sünde, der falschen Predigt und den Teufel unbeachtet. Auf seinem schützenden Schild ist die Opferung Isaaks abgebildet als Symbol für die eigene Hingabe des Ritters für den Glauben. 15In der Mitte der Radierung steht ein Krieger in antikisierter Rüstung auf einem prismenartigen Felsen. Sein Blick ist nach oben auf das Jahwe-Tetragramm gerichtet. Er lässt die um ihn befindlichen Personifikationen des Reichtums, der Sünde, der falschen Predigt und den Teufel unbeachtet. Auf seinem schützenden Schild ist die Opferung Isaaks abgebildet als Symbol für die eigene Hingabe des Ritters für den Glauben.
16Das Flugblatt ruft mit der Symbolik der geistlichen Ritterschaft zu Opferbereitschaft und Festigkeit im Glauben auf. Die "Militia Christiana" war ein beliebtes Motiv der frühneuzeitlichen Druckgrafik und Bildpublizistik. 16Das Flugblatt ruft mit der Symbolik der geistlichen Ritterschaft zu Opferbereitschaft und Festigkeit im Glauben auf. Die "Militia Christiana" war ein beliebtes Motiv der frühneuzeitlichen Druckgrafik und Bildpublizistik.
17Die stilistischen Merkmale der Grafik deuten auf Friedrich Brentel als Radierer hin. Dieser nutzte eine Vorlage, die Pieter Serwouters nach David Vinckeboons (1614) gestochen hatte. 17Die stilistischen Merkmale der Grafik deuten auf Friedrich Brentel als Radierer hin. Dieser nutze eine Vorlage, die Pieter Serwouters nach David Vinckeboons (1614) gestochen hatte.
18Nachweisbar ist diese Fassung des Flugblatts bisher nur im Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale).18Nachweisbar ist diese Fassung des Flugblatts bisher nur im Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale).
1919
20Material/Technik20Material/Technik
72___72___
7373
7474
75Stand der Information: 2023-06-13 10:03:3875Stand der Information: 2022-12-09 17:19:17
76[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)76[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7777
78___78___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren