museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 8
After (Year)1001x
Before (Year)1500x
KeywordsBiblex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Abraham-Engel-Teppich

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Textilien Highlights [DS516]
Abraham-Engel-Teppich (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / punctum Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der exzeptionelle romanische Wirkteppich mit einer Breite von über 10 Metern zeigt vier Szenen aus der alttestamentlichen Geschichte Abrahams: die Ankunft der Engel im Hain Mamre, ihre Bewirtung, der Weg zur Opferstätte Isaaks und dessen Opferung. In einem separaten Bildfeld folgt eine Darstellung des Erzengels Michael als Drachentöter.
Die Episoden und Details der alttestamentlichen Erzählung weisen eine Vielzahl typologischer, das heißt auf das Neue Testament hindeutender Bezüge auf. So wurden in der christlichen Auslegungstradition der Bibel (Exegese) beispielsweise die drei Engel, die Abraham und seiner Frau Sara die Geburt ihres Sohnes Isaak ankündigen, auf die Trinität bezogen; ihre Prophezeiung wiederum auf die Verkündigung an Maria. Ferner wurde die Bewirtung der Engel an dem einem Altar ähnelnden Tisch als Vorausschau auf das christliche Abendmahl und das geschlachtete Kälbchen als Symbol des Messopfers verstanden. Die Szenen des Opfergangs und der Opferung können dagegen als symbolische Vorwegnahme von Passionsereignissen und Kreuzigung gelesen werden: Der am Zügel geführte Esel erinnere etwa an den Einzug Jesu in Jerusalem, der Brennholz tragende Isaak deute auf die Kreuztragung hin und sein ungefesseltes Knien versinnbildliche das freiwillige Erlösungsopfer Christi.
Das Bildprogramm mit seinen eucharistischen Bezügen bietet Grund zur Annahme, dass der Abrahamsteppich für einen Altarraum gedacht war. Möglicherweise hing er zunächst im Westbau des romanischen Doms, dessen obere Kapelle Ende des 10. Jahrhunderts den Erzengeln und allen Himmelsbewohnern geweiht worden war, oder aber im Sanktuarium zu Seiten des Hauptaltars. Später fand er seinen Platz im Chor des gotischen Doms, wo er oberhalb des Chorgestühls an der Südseite hing.
Der nur in einer Kopie des 18. Jahrhunderts in Teilen überlieferten Wirkteppich mit der Leitervision Jakobs (Inv.-Nr. DS518) wird gemeinhin als Gegenstück zu dem hier besprochenen Teppich angesehen.

Material/Technique

Kette: Leinen, Schuss: Wolle, gefärbt; Leinen, gebleicht; Wirkerei

Measurements

Objektmaß: 144 x 1040 cm; Höhe ohne Borte: 120 cm

Literature

  • Fuhrmann, Hans (2009): Die Inschriften des Doms zu Halberstadt. (Die Deutschen Inschriften, hrsg. v. d. Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 75, Leipziger Reihe Bd. 3.). Wiesbaden, Katalog Nr. 10
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.) (2008): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Regensburg: Schnell & Steiner, Katalog Nr. 88
  • Preiß, Anja (2006): Der Abraham-Engel-Teppich im Domschatz zu Halberstadt – Bildprogramm und Aufhängungsort. in: Altripp, Michael/Nauerth, Claudia (Hrsg.), Architektur und Liturgie. Akten des Kolloquiums vom 25. bis 27. Juli in Greifswald, Wiesbaden 2006, S. 251-264
  • Wilckens, Leonie von (1967): Der Michaels- und Apostelteppich in Halberstadt. in: Hutter, Elisabeth u. a. (Hrsg.), Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert. Dargebracht zum sechzigsten Geburtstag am 28. Januar 1963, Weimar 1967, S. 279-291
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.