museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 2
After (Year)1801x
Before (Year)1900x
KeywordsPenny-farthingx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hochrad

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Freizeit & Unterhaltung Sport [MSN-V 27 H]
Hochrad (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ganz schön waghalsig radelte man zwischen 1870 und 1892 auf sogenannten Hochrädern. In England entwickelt, waren sie zunächst vor allem bei wohlhabenden jungen Männern beliebt, die damit auf Augenhöhe mit Aristokraten zu Pferde sein wollten.
Ein solches Gefährt befindet sich im Bestand des Museums Schloss Neuenburg. Es ist ein sogenannter „Wanderer“ der Chemnitzer Firma Velociped-Depot Winklhofer & Jaenicke und wurde zwischen 1885-1890 bereits gummibereift hergestellt.
Das große Vorderrad begünstigte eine größere Übersetzung und damit eine höhere Geschwindigkeit – vorausgesetzt man schaffte es überhaupt in den Sattel. Ausserdem konnten schon geringe Bodenunebenheiten zu gefährlichen Stürzen führen, so dass sich dieses Modell zu Gunsten der noch heute gebräuchlichen Niederräder nicht durchgesetzt hat.

(Text: P. Jahn)

Material/Technique

Stahl (Stahlrohr), Leder, Gummi

Measurements

H 1,68 m, B 1,60 m, T 60 cm; Durchmesser großes Rad 1,35 m

Literature

  • Philipp Jahn, Ellen Keindorff, In: (2020): Unsere Neuenburg, Heft 21, Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. Freyburg (Unstrut), Abb. S. 104

Ongoing exhibitions

Ein Geschenk - das ist für ein Museum eine Freude, doch ist es zugleich mit der Verpflichtung und der Verantwortung verbunden, dieses zu erhalten und zu bewahren. Für das Museum Schloss Neuenburg haben Schenkungen schon immer eine außerordentliche Stellung eingenommen, denn schon die erste Museumssammlung 1935 fußte darauf. Ohne Schenkungen wäre die Sammlung des Museums wesentlich ärmer und kleiner. Zugleich sind sie ein höchst emotionales Zeichen der Verbundenheit mit der Burganlage. So sind nun nach über 90 Jahren der Museumsgeschichte etwa 75 Prozent der mehr als 65 000 Objekte aller Art Schenkungen. In dieser immensen Schenkungsbereitschaft zeigt sich, damals wie heute, die große bürgerschaftliche Anteilnahme, durch welche die Sammlung eine so üppige Vielfalt erlangen konnte. Hinter jedem Objekt steht auch der Schenkende und sein Leben: Wissenschaftler, Unternehmer, Landwirte, Lehrer und Handwerker. Die Gründe für eine Schenkung sind oft vielschichtig, sie eint jedoch der Wunsch, dass der Schenkungsgegenstand vor der Vernichtung bewahrt und für spätere Generationen erhalten sowie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Vorgestellt werden in der Ausstellung deshalb einzigartige und bemerkenswerte Schenkungen und deren Hintergründe, welche die Verbundenheit mit der Burganlage und dem Museum widerspiegeln, die bis in die Gegenwart reicht. Die Ausstellung „beschenkt. geschätzt. bewahrt“ mit ihren manchmal auch ungewöhnlichen Objekten ist vom 29. März bis zum 31. Oktober 2024 im Bergfried „Dicker Wilhelm“ zu erleben.

Past exhibitions

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.