museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceTöppelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Römisches Ringknaufschwert von Töppel, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Jüngere Römische Kaiserzeit (160 – 375 n. Chr.) [HK 43:12]
Römisches Ringknaufschwert von Töppel, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Provinzialrömisches Ringknaufschwert aus Eisen mit gerader, zweischneidiger Klinge und kurzer Spitze; vierkantige, leicht geschweifte und gratartige versteifte Parierstange; kurze Griffangel; bandförmiges, schmales Griffstück aufgenietet (ein Niet), am Ende ein ovaler, nach oben verdickter Ring mit rhombischen Querschnitt; stark korrodiert.
Solche Schwerter waren die markantesten Waffen der römischen Infanterie. Große Härte und hohe Elastizität erklärt dessen Beleibtheit auch bei den Germanen. Ringknaufschwerter wurden im Römischen Reich während der gesamten Kaiserzeit benutzt. Ihr Auftreten in Germanien ist auf die zweite Hälfte des 2. Jh. n. Chr. beschränkt. Die wenigen gut dokumentierten Fundstücke stammen aus germanischen Gräbern mit Vollbewaffnung (Schwert, Schild, Lanze). Im sog. freien Germanien ist dieser Schwerttyp nur selten zu finden. Römische Militärschwerter blieben Eigentum des Staates, durften also nicht veräußert werden. Nur durch illegalen Waffenhandel oder als Kriegsbeute konnten sie in germanischen Besitz gelangen.
Das Schwert von Töppel ist die einzige original römische Waffe, die bislang auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt gefunden wurde. Es wurde 1940 beim Ausheben einer Sandgrube vom Schüler Helmut Ulrich in einer Tiefe von 1,6 m im Sand ohne weitere Funde entdeckt. Erst 1943 wurde das Schwert vom Museum Zerbst dem Landesmuseum zur Verfügung gestellt.
Sollten alle überlieferten Angaben zur Auffindung des Schwertes von Töppel stimmen, sind die Faktoren der vergleichsweise recht tiefen Auffindung und das vollkommene Fehlen weiterer Funde erstaunlich für eine mögliche Bestattung des 2./3. Jahrhunderts an diesem Ort. Ein singuläres Vergaben dieser Waffe – aus welchem Grund auch immer – in historisch viel jüngeren Zeiten erscheint daher ebenso denkbar.

Material/Technique

Eisen, geschmiedet

Measurements

L: 64,8; Br Klinge: 4,3; Griff-L: 15,2; L Parierstange: 6,2 cm

Literature

  • Becker, Matthias/Bemmann, Jan/Laser, Rudolf/Leineweber, Rosemarie/Schmidt, Berthold/Schmidt-Thielbee (2006): Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland. Bd. 6. Sachsen-Anhalt. Bonn, S. 139
  • Leineweber, Rosemarie (2001): Eine Kriegsbeute aus den Markomannenkriegen? In: Meller, Harald (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Halle, S. 176 f.
Created Created
150
Found Found
1943
Ulrich, Helmut
Töppel
[Relation to time] [Relation to time]
160
149 1945
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.