museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsExamplex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schriftbild Eingangsinschrift von Gleims Freundschaftstempel

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9792]
Schriftbild Eingangsinschrift von Gleims Freundschaftstempel (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Gebälk oder auch an der Pforte eines Tempels ist es Brauch, eine Inschrift anzubringen. Den Wortlaut der Tempelinschrift Gleims überliefert das Sinngedicht "Der preußische Grenadier, über seinen Musentempel" (in: Sinngedichte. Dreyßig Exemplare für Freunde. O. O. 1776, S. 159):

Ein armer Grenadier hat diesen kleinen Tempel,
Ihr Musen, euch geweiht!
O, keinen Trit hinein, ihr, die ihr nicht Exempel
Zu euren Lehren seyd!
Und brächtet ihr ein Werk, gestempelt mit dem Stempel
Der Ewigkeit!

Nicht nur wird in diesem Tempelprogramm das Verdienst an die Bedingung der moralischen Qualifikation gebunden, es zeigt sich auch, dass sich Gleim im Alter immer mehr mit der von ihm genial erfundenen literarischen Rolle identifizierte.
Wo genau und wie die ursprüngliche Inschrift angebracht war, ist nicht bekannt. Zu verschiedenen Zeiten wurde sie nachgeschrieben. In der Art eines Schriftbildes hat der Halberstädter Künstler Julius Barheine, der dem Gleimhaus eng verbunden war und sich mit Gleim und seiner Zeit intensiv befaßt hat, die Inschrift gestaltet.

Material/Technique

Aquarell/Papier

Measurements

38,5 x 54,2 cm

Literature

  • Lacher, Reimar F. (2017): "Friedrich, unser Held" - Gleim und sein König. Göttingen, S. 154
Written Written
1750
Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Halberstadt
Drawn Drawn
1901
Barheine, Julius
Halberstadt
1749 2002
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.