museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 11
Time1894x
Kind of relationshipPaintedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mühle in der Bretagne

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Gemäldesammlung [MOI00121]
Mühle in der Bretagne (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober RR-F)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zarte Farbtöne kündigen das Frühlingserwachen in der französischen Bretagne an. Während der blaugraue Fluss und der verschleierte Himmel noch die letzten Winterbekundungen widerspiegeln, werden die welken und blattlosen Pflanzen bereits von farbigen Frühblühern malerisch übertönt. Das Zusammenspiel von kühlem blaugrünem und hellem zartrosafarbenem Kolorit gab den Anlass zum Ankauf des Ölgemäldes. Es brachte den Impressionismus skandinavischer Prägung in die noch junge Gemäldesammlung des Städtischen Museums für Kunst und Kunstgewerbe am Großen Berlin. Die naturalistische Wiedergabe der Umwelt war Thaulows Profession geworden, wobei es nicht um die malerische Umsetzung des Wahren, sondern des Richtigen ging. Realismus sollte immer nur ein Mittel sein, den idealen Naturzustand darzustellen. Thaulow war 1879 Mitbegründer der skandinavischen Künstlervereinigung in Skagen, welche sich stilistisch am französischen Impressionismus orientierte. Im Jahr 1892 zog Thaulow nach Dieppe in der französischen Normandie. Die Eindrücke seiner neuen Umgebung verarbeitete
er in Szenen, die das französische Landleben und kleine Städte zeigen. Zu dem Gemälde Mühle in der Bretagne aus dem Jahr 1894 gibt es ein Pendant aus demselben Jahr, welches sich heute im Huntington Museum of Art, West Virginia, USA, befindet. Es zeigt die gleiche Mühle in einer herbstlich kargen, in rotbraunen Tönen gehaltenen Landschaft. Die Frau, welche sich im halleschen Werk mit einem Wassereimer in der Hand vom Fluss entfernt, sitzt in der amerikanischen Ausführung am Ufer und wäscht ein weißes Textil im Wasser. Die beiden Gemälde zeigen kompositorisch das Gestaltungsmuster, welches Thaulow in den 1890er Jahren bis zu seinem Tod als Standard für seine Werke übernahm: eine zur oberen Bildkante gerückte Horizontlinie mit einem schmalen Himmelsstreifen und ein offener Blick in das Bildzentrum, welches durch Architektur und Natur umrahmt wird. Norwegen galt im 18. Jahrhundert als künstlerische Terra incognita und etablierte sich erst durch die Künstlerkolonie Skagen mit Christian Krohg (1852–1925) und Frits Thaulow sowie Edvard Munch (1863–1944) während der Umbruchszeit zum 20. Jahrhundert in der europäischen Malerszene. Ende des 19. Jahrhunderts nahm Thaulows Bekanntheitsgrad mit seinem Umzug nach Frankreich, der Teilnahme an diversen
Kunstausstellungen, z. B. in Berlin, und durch Künstlerbekanntschaften mit Claude Monet (1840–1926) und Paul Gauguin (1848–1903) immer weiter zu. Seine Werke sind heute in internationalen Museen wie der National Gallery in Norwegen, der Eremitage in St. Petersburg oder im Museum of Fine Arts in Boston zu sehen.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

60 x 73 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.