museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Nach (Jahr)1500x
Vor (Jahr)1599x
SchlagworteHenkerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Urtheil und Gericht so uber zwen der gefangnen ubelthaeter geschehen zu Coln/ den 26 Octobr Anno 1588.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte [MOIIF00071]
Urtheil und Gericht so uber zwen der gefangnen ubelthaeter geschehen zu Coln/ den 26 Octobr Anno 1588. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von ca. 1588 mit der Darstellung der Hinrichtung zweier Entführer

7 Spalten; 70 Knittelverse

Am 26. Oktober 1588 wurde in Köln der Bäcker Philipp Ecks von zwei Männern aus Neuss entführt, die von seiner Frau Lösegeld forderten. Nach vier Tagen Gefangenschaft wurde er befreit und seine Entführer Peter Wilss und Hermann Gleen von Lüttich festgenommen. Die Hinrichtung der Täter wird auf dem Flugblatt gezeigt. In der Mitte des Bildes ist eine Richtstätte dargestellt, die von Reitern umstellt ist. Mit Abstand beobachten zahlreiche Zuschauer das Geschehen. Beide Männer sind auf Räder gebunden. Der Henker erhebt sein Schwert, um Peter Wilss den Kopf abzuschlagen.
Der Text gibt den Verlauf der Entführung und der Hinrichtung wieder.

Material/Technik

Radierung, Kupferstich

Maße

Blattmaß: 216 x 291 mm

Literatur

  • Dietmar, Carl (1991): Die Chronik Kölns. Dortmund, S. 172 (Abb.)
  • Irsigler, Franz; Lassotta, Arnold (1991): Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker: Aussenseiter in einer mittelalterlichen Stadt. München, S. 262 (Abb.)
  • Pietrzak, Ewa; Schilling, Michael (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin, Boston, Katalog Nr. IX, 223
  • Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen. Dresden, S. 24, S. 33 (Abb.)
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.