museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 168
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteHandwerkx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Petschaft der Havelberger Schiffbauer 1802

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Siegel und Petschafte [V 744 G]
Petschaft der Havelberger Schiffbauer 1802 (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Petschaft mit eingetiefter Umschrift: SCHIF • BAVER • WERK • INPETSCHIR • HAVELBERGSCH
Oben ist das Zunftwappen mit gekreuzten Werkzeugen (Axt und Beitel) sowie Jahreszahl 1802 dargestellt, darunter ein Schiffsrumpf mit Ruder, darunter eine Palle (Stütze für den Schiffsrumpf).
Das Schiffbauergewerk in Havelberg wird erstmals 1734 erwähnt. Es ging vermutlich aus der 1692 gegründeten Seeschiffwerft der brandenburgisch-amerikanisch-afrikanischen Kompanie hervor. Havelberg hatte seitdem mehrere Werften, die sich zu einem Gewerk zusammenschlossen.1886 wurden die Schiffbauer in die Bauhandwerkerinnung Havelbergs integriert.
Der Siegelstempel besteht aus der runden Prägeplatte und einem gedrechselten Holzgriff.

Material/Technik

Messing, Holz

Maße

Ø 3,2 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.