museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteStiefelettex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Damenstiefeletten, Biedermeier

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [V 128 a.b. D]
Damenstiefeletten, Biedermeier (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Paar schmaler, lang ausgezogener Damenstiefeletten ohne Rechts-Links-Orientierung aus Europa ist stark beschädigt. Sie wurden als Wendearbeit aus weißer (blassrosa?), nun vergilbter Atlasseide und Leder mit Goldfadenlitze gefertigt. Die flache Spitze ist etwas karreeförmig. Die Quartiere sind durch Rist- und Fersennaht verbunden. Auf dem Rist wurde je ein verschlungenes Sternenornament aus Gold- (und Silber?)fadenlitze appliziert. Am Schaft ist jeweils eine 16 cm lange seitliche Schnürung mit je 13 Metallösenpaaren angebracht. Als Durchzugsband dient Goldfadenlitze, die am Einstieg zur Schleife gebunden werden. Am Einstieg wurde mit Goldlitze eine doppelte, verschränkte Wellenlinie appliziert. Vorn in der Mitte wurden je zwei Quasten aus zarten Drahtspiralen angebracht. Der Schaft wurde textil gefüttert. Die dünne, hellbraune Laufsohle besteht aus Glattleder. Unter einem Schuh ist ein altes Museumsetikett des Städtischen Museums Weißenfels und die (Nr.?) 39 geklebt, unter beiden die Inventarnummer von Hand vermerkt. Der genagelte französische Blockabsatz ist mehrlagig aufgebaut und geschwärzt. Ein Schuh zwischen frühem und spätem Empire. Die Schuhe sind sehr brüchig, stark zerschlissen und rissig. Die faserig aufgelöste Seide ist zum Teil nicht mehr vorhanden.

Material/Technik

Leder, Atlasseide, Silber- und Goldfadenlitze, genäht; Wendetechnik

Maße

L 25,5 cm; B 8,0 cm; H 21,0 cm

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.