museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteTeichx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Teich beim Ballenstedter Schloss, Harz

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOSPh02044(352)b]
Teich beim Ballenstedter Schloss, Harz (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Werkgruppe “Landschaft
Ein bevorzugtes Motiv von Gerda Leo waren Landschaften. Hier spielte sie verschiedene Varianten durch: Extreme Nahsichten mit starkem Anschnitt finden sich ebenso wie der weite Blick über Felder in die Ferne. Stimmungsvolle Aufnahmen zu einer bestimmten Tages- oder Jahreszeit und auch detailgefüllte Ausschnitte fanden ihren Fokus. Die Fotografin hatte einen besonderen Blick für die Natur. Die von ihr gefundenen grafischen Strukturen wie Verästelungen vor dem Himmel oder gezogene Furchen auf einem Feld ließ sie wie Zeichnungen auf der Landschaft erscheinen. Auch Oberflächenstrukturen maß sie einen wichtigen Wert bei, etwa bei Gesteinsformationen oder bei Wasserdarstellungen. Mittels der Ausschnittwahl, verschiedenen Schärfeebenen und der Betonung von Licht und Schatten konnte Gerda Leo elementare Eigenschaften, das sogenannte 'Wesen der Dinge‘ hervorheben oder spielerisch die visuellen Möglichkeiten des fotografischen Bildes ausloten - ein erklärtes Ziel des "Neuen Sehens“.

Zum MotivTeich beim Ballenstedter Schloss, Harz
Einen Teich mit gegenüberliegendem bewaldeten Ufer nutzte Gerda Leo als Hintergrundkulisse für die Darstellung eines Baumes mit seinen Ästen. Die horizontale, dreiteilige Schichtung von Wasser, Wald und schmalem Himmelsstreifen korrespondiert mit den drei waagerecht abgehenden Ästen. So verläuft durch jeden Bereich im Hintergrund ein Ast im Vordergrund. Bäume werden üblicherweise mit ihren hohen Stämmen als Vertikale wahrgenommen, was Gerda Leo mit dem angeschnittenen Stamm in der rechten Bildhälfte andeutet. Dem Baum galt auch der Schärfefokus der Kamera. Jede einzelne Knospe ist in dem Frühlingsbild genau zu erkennen und jeweils als heller Leuchtpunkt markiert. Die Unschärfe im Hintergrund scheint Teich und Wald in strukturelle Elemente aufzulösen. So gliedert sich der Teich beispielsweise in drei weitere Ebenen: Eine helle mit seichtem Wasser unten, eine mit leichten Wellen versehene Oberfläche in der Mitte und eine dunkle mit leichter Spiegelung der Bäume am Ufer. Der Gegensatz zwischen Schärfe und Unschärfe sowie der Gleichklang der Horizontalen ponderieren die Verhältnisse aus, so dass Gerda Leo hier in unmittelbarer Umgebung des barocken Schlosses der Askanier eine natürliche Harmonie festhielt.

Schenkung Gerda d'Oliveira-Leo, Amsterdam

Material/Technik

Silbergelatine

Maße

112 x 143 mm

Literatur

  • Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hrsg.) (1994): Gerda Leo, Photographien 1926-1932. Leipzig
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.