museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Nach (Jahr)2001x
Vor (Jahr)2099x
SchlagworteKopfbedeckungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Nachbildung eines Topfhelmes

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Militaria [MSN-V 14122 F]
Topfhelm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kordula Ebert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Helm ist eine Nachbildung eines Topfhelmes aus der Zeit um 1300. Er besteht aus fünf einfachen, vernieteten Stahlplatten und hat eine annähernd zylindrische (fassförmige) Form, die oben nahezu eben ist. Der Helm wurde im vorderen Bereich von Mund und Nase mit zwei Sehschlitzen und mehreren Luftlöchern sowie mit zwei kreuzförmig aufgenieteten Bändern (Visierkreuz) versehen. Die beiden Sehschlitze weisen eine Größe von jeweils 1 x 13 cm auf. Die Replik wurde für Schaukämpfe, die manchmal auf Schloss Neuenburg stattfinden, angefertigt.

Als ritterlicher Reiterhelm und Standeszeichen hatte sich der Topfhelm durchgesetzt, der den Kopf vollständig bedeckte und nur schmale Sehschlitze und Lüftungslöcher aufwies. Er bot so einen vorzüglichen Schutz gegen Pfeile, vor allem aber gegen Lanzen. Der Nachteil lag in der sehr schlechten Sicht und Belüftung. Auch bot die platte Oberseite Hiebwaffen einen guten Angriffspunkt, so dass man im 14. Jahrhundert die Oberseite dieser Helmform zunehmend abrundete, damit die Waffen leichter abgleiten konnten.

Material/Technik

Stahl, gestanzt, geschmiedet, genietet, gebohrt; Leder

Maße

H 30 cm, Durchmesser 26 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.