museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 31
CollectionMittlere Altsteinzeit/Mittelpaläolithikum, (250.000-40.000 vor heute)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mittelpaläolithischer Faustkeil von Gerwisch

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Mittlere Altsteinzeit/Mittelpaläolithikum, (250.000-40.000 vor heute) [HK-Nr. 57-126]
Faustkeil von Gerwisch (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der schön bearbeitete Faustkeil von Gerwisch kam in einem Betonwerk zutage. Erst durch die Rückverfolgung der Kiesfuhre ließ sich der Herkunftsort ermitteln. Steinwerkzeuge finden sich im Mittelelbegebiet häufig beim Kiesabbau, da sie sich heute in Sedimentschichten unterhalb des Grundwasserspiegels befinden.
Der Faustkeil von Gerwisch läßt sich aufgrund typologischer Vergleiche in das Mittelpaläolithikum (Acheuléen) einordnen und ist etwa 200.000 Jahre alt.
Faustkeile zählen zu den ältesten von Menschen bewußt bearbeiteten und hergestellten Geräten. Kennzeichnend ist die mandelförmige Gestalt mit einer teilweise umlaufenden Schneidekante. Die Machart folgte dabei zwei wesentlichen Grundmustern. Zum einen wurde ein Kernstein durch gezielte Abschläge in die gewünschte Form gebracht. Zum andern wurden die so gelösten Abschläge zu Werkzeugen weiterverarbeitet. Dies geschah durch gezieltes Bearbeiten mit Klopfsteinen sowie Holz- oder Geweihstücken, bis die gewollte Form erreicht wurde.

Material/Technique

Feuerstein

Measurements

Länge: 12,6 cm

Literature

  • Meller, Harald (Hrsg) (2003): Geisteskraft: Alt- und Mittelpaläolithikum. Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1, Halle (Saale), 35f.
  • Weber, T. (2001): Fundplatz Kiesgrube: Die ersten Menschen in Sachsen-Anhalt. In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung, Halle (Saale), 190f.
  • Weber, T. (2004): Der Faustkeil - das &quot;Universalgerät&quot; des Altsteinzeitmenschen? In: H. Meller (Hrsg.), Paläolithikum und Mesolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1, Halle (Saale), 167-174.
Created Created
-250000
Found Found
1957
Gerwisch
[Relation to time] [Relation to time]
-250000
-250001 1959
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.