museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SammlungMalereix
SchlagworteStadtmauerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Schalenturm am Burgberg

Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 2978 b]
Der Schalenturm am Burgberg (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Schalenturm und einem Teilstück der Stadtmauer hat sich auf dem Burgberg ein Rest der ehemaligen Stadtbefestigung von Wernigerode erhalten. Von dem idyllischen begrünten Platz aus reicht der Blick bis zum Brocken, der sich im dunstigen Hintergrund erhebt. Von der Stadt sind nur einzele rote Dächer zu sehen, über denen der Turm der Liebfrauenkirche mit seiner schlanken Turmspitze und den kleinen, spitzen Trabantentürmchen aufragt. Der rechte Bildrand wird von einem hohen grünen Laubbaum eingenommen.
Anni Reinecke verwendet hier die akurate trockene Malweise mit feinem Pinsel zur Akzentuierung von Details und kombiniert diese mit der luftigen, transparenteren Nass-in-Nass-Technik für Flächen und Farbverläufe. Darin zeigt sie ihre Meisterschaft in der Aquarellmalerei.

Material/Technik

Deckfarben auf Papier

Maße

9 x 7 cm; Rahmen: 20,5 x 15,5 x 1,8 cm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.