museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Art der BeziehungVorlagenerstellungx
OrtKölnx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

SLUYS

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 16./17. Jahrhunderts [MOIISt00016]
SLUYS (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von 1604 - 1631 mit der Darstellung der Belagerung der Stadt Sluis am Zwin (Niederlande)

In Vogelschau ist auf der Radierung die niederländische Stadt Sluis dargestellt. Umgeben ist sie von feindlichen Soldaten und einer Flotte, die Sluis belagern. Verschiedene Bereiche der Belagerung sind innerhalb der Darstellung durch die Buchstaben A-C gekennzeichnet, werden auf dem Blatt aber nicht aufgelöst.
Das Blatt stammt vermutlich aus der Werkstatt Franz Hogenbergs.
Die Belagerung von Sluis, das von den Spaniern gehaltenen wurde, fand durch Moritz von Oranien vom 19. Mai bis 19. August 1604 statt und gehörte zu einer Reihe von Militäraktionen, die während des Achtzigjährigen Krieges und des Englisch-Spanischen Krieges erfolgten.

Material/Technik

Radierung

Maße

Blattmaß: 142 x 190 mm

Literatur

  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 1107
  • Vannieuwenhuyze, Bram (2020): Entagled Maps. Topographie an Narratives in Early Modern Story Maps. Amsterdam, S. 73f.
Gedruckt Gedruckt
1604
Köln
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1568
1567 1650
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.