museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 41
Person/InstitutionMagistrat der Stadt Halberstadtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Halberstädter Armenzeichen

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Münzen [ds595-210]
Halberstädter Armenzeichen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vermutlich ist dieses Armenzeichen von 1653 eine Art städtische Wohlfahrtsmarke. Der Halberstädter Rat bediente sich dieser Marken bei der Ausgabe von Spenden in Form von Geld, Kleidung oder Lebensmitteln. Die Röschen auf der Marke erinnern an das Rosenwunder der heiligen Elisabeth.

Die Vorderseite zeigt im Linienreif das Stadtwappen von Halberstadt. Das erste Feld im glatten spanischen Schild ist gegittert. Das Bildfeld ist umgeben von einem breiten Strahlenrand. (C. Heinevetter)

Beschriftung/Aufschrift

DER * ARMEN * ZEICHEN * 1653 *

Material/Technik

Messing

Maße

Gewicht: 0,92 g; Durchmesser: 33,94 mm

Literatur

  • Besser, Rolf/Brämer, Hermann/Bürger, Volker/Hartmann, Werner (2003): Halberstadt. Münzen und Medaillen im Spiegel der Geschichte. Band II - Medaillen und Marken. Halberstadt, Seite 435
  • Tornau, Otto (1937): Das Münzwesen und die Münzen des Hochstifts und der Stadt Halberstadt vom Beginn der neueren Zeit an. Frankfurt am Main, Seite 139
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.