museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionAlfons von Boddien (1802-1857)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ein umgekehrter Laubfrosch/ Wenn Der heraufklettert, gibts Unwetter!

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte Kriege und historische Ereignisse des 18./19. Jahrhunderts [MOIIF00529]
Ein umgekehrter Laubfrosch/ Wenn Der heraufklettert, gibts Unwetter! (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Federlithografie von 1848/49 ist ein Spottblatt auf die zögerliche Parlamentsleitung des Vizepräsidenten Alexander von Soiron, bei der es immer wieder zu chaotischen Szenen kam.
Auf dem Präsidentenplatz sitzt als Wetterfrosch der Vizepräsident Alexander von Soiron auf der obersten Sprosse einer Leiter. Die Ordnungsglocke in seiner rechten Hand beziehen sich auf das energische Vorgehen Soirons gegen Abgeordnete, die sich nicht an die Parlamentsordnung hielten.
Die Vorlage für die Grafik schuf Alfons von Boddien. Gedruckt wurde das Blatt von Eduard Gustav May.

Material/Technik

Federlithografie, teilweise koloriert

Maße

Blattmaß: 305 x 221 mm

Literatur

  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Verlag) (1983): Ereignis Karikaturen. Geschichte in Spottbildern 1600-1930. Münster, Katalog Nr. 171
  • Wolf, Sylvia (1982): Politische Karikaturen in Deutschland 1848/49: Essay, Bibliographie, Katalog. Mittenwald, Katalog Nr. 58
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.