museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Person/InstitutionPeter Schenk (der Ältere) (1660-1711)x
Art der BeziehungVeröffentlichtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Halle, Stadtansicht

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 157]
Halle, Stadtansicht (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stadtansicht von Halle. Zu sehen ist die Stadt Halle von Süden. Ein Maler hockt auf bergigem Fels und zeichnet die Stadt, möglicherweise der Stecher selbst. Rechts von ihm auf einem Pfad verlässt eine Kutsche die Stadt. Diese ist von einer niedrigen Mauer umgeben. Im Zentrum der Stadt erkennt man Marktkirche und Roten Turm.
Das Baltt war bereits in einer Ausstellung der Franckeschen Stiftungen im Historischen Waisenhaus 2009/2010 zu sehen.

Signatur: Pet. Schenk ex: Amstelod. cum Privil. 25

Beschriftung: Hal in Saxen, zoo als het te zien is van den weg naar Merseburg. (daneben auf Latein)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 26,3 cm; B: 31,7 cm (Blattmaß). H: 21,3 cm; B: 26,7 cm (Plattenmaß)

Veröffentlicht Veröffentlicht
1702
Peter Schenk (der Ältere)
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1702
Peter Schenk (der Ältere)
1701 1704
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.