museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionErnst Helbig (1802-1866)x
Zeit1836x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Blick zum Brocken, 1843 (WV 38)

Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 3163]
Blick zum Brocken (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode / Norbert Perner (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt die bewaldeten Hügelketten des Harzes mit der höchsten Erhebung, dem Brocken. Im Vordergrund ist eine Baumreihe herausgearbeitet. Einzelne Bäume werfen Schatten, die Liebe zum Detail wird sichtbar. Ein freundlicher Himmel spannt sich über die liebliche Landschaft, in der Grau-, Braun-, Grün- und Blautöne überwiegen. Helbig ist ein Künstler des romantischen Realismus in der Harzmalerei. Seine Lehrer waren Johan Christian Dahl und Caspar David Friedrich. Das Bild ist unten links signiert und mit 1843 datiert.
Ernst Helbig wurde 1802 in Stolberg geboren. Er lebte und arbeitete von 1830 bis 1860 in Wernigerode verstarb 1866 in Mansfeld. Nachdem er lange Zeit in Vergessenheit geriet, gilt er heute als bedeutender Harzer Landschaftsmaler.

Material/Technik

Öl auf Leinwand / Malerei

Maße

Höhe: 23 cm, Breite: 30,7 cm; Rahmen: 36 x 43,5 x 4 cm

Literatur

  • Doris Derdey (2002): Ernst Helbig. Spuren eines Malers. Halle/Saale, S. 55, Abb. S. 85, WV 38
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.