museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionJean Beck (1862-1938)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schale

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Glas [MOKHWGL01003]
Schale (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über geradem Boden konisch sich erweiternde, breite, flache Schalenform. Gewulsteter Fußring geht in zweifach waagerechte, geschwungene Zonen mit ausgestelltem Mündungsrand über.

Jean Beck ist seit 1898 in München an der "Kunst- und kunstgewerblichen Anstalt für die Keramische und Glasbranche". Erstmals wurden 1908 Gläser ausgestellt. Seit 1914 ausschließlich Glasgestaltung. Zwischen 1910 und 1920 Zusammenarbeit mit der Theresienthaler Krystallglasfabrik Zwiesel, der Bayrischen Kristallglasfabrik vorm. Steigerwald, dann auch mit der Glashütte Freiherr von Poschinger in Frauenau.

Material/Technik

Kristallglas, farblos mit leuchtend rotem Farbglasinfang

Maße

H Schale 7,8 cm, Durchmesser 17,5 cm

Literatur

  • Dräger, Ulf; Gründig, Rita (1997): Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog, Bd. 1, Zur Geschichte der Sammlung. Halle (Saale), 210
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.