museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Person/InstitutionKarl Lagerfeld (1933-2019)x
Art der BeziehungGeistige Schöpfungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sneaker „Kupsole II Maison Karl Lace Lo“, Karl Lagerfeld

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe Herrenschuhe Designerschuhe Schuhe [VI 3434 a.b.c.d. D]
Sneaker “Kupsole II Maison Karl Lace Lo“ (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das klassische Sneaker-Paar ist aus weißem Glattleder mit roten Akzenten und abgerundeter Spitze. Die Schnürung hat sieben Ösen, das rote Zungendetail ist aus Gurtband. Die Fersenkappe in Rot trägt das LogoKarl Lagerfeld“. Eingeprägt wurde in die Schuhaußenseite mit schwarzer Schrift das Rue Lagerfeld Logo (KARL LAGERFELD PARIS 21 RUE ST.-GUILLAUME). Der gewebte Innenschuh besteht aus Tetoron® und ragt über den Schaft des Schuhs heraus, ein gerippter Bündchenabschluss umschließt den Knöchel. Die durchgehende weiße Sohle ist gerippt mit einem Logo, bestehend aus einem „K“ und dem Schriftzug „Karl Lagerfeld“ im Fersenbereich. Auf den originalen, schwarzen Schuhbeutel ist das LogoKarl Lagerfeld" geprägt. Der originale schwarze Schuhkarton trägt drei handelsübliche Aufkleber mit jeweils dem Modellnamen, der Größe und Artikelnummer und dem Barcode, zusätzlich auf dem linken Aufkleber eine Abbildung des Schuhs sowie das LogoKarl Lagerfeld“. Auf dem Kartondeckel steht noch einmal das LogoKarl Lagerfeld". Modell-Nummer: KL61235 01D. Der Schuh gelangte über den Förderverein des Museums Weißenfels über die Aktion „Paten gesucht!“ in die Sammlung.

Material/Technik

Glattleder, Textil (Tetoron®), Gurtband, genäht, gewebt

Maße

L max. 28,3 cm; B max. 9,2 cm; H max. 10,0 cm

Literatur

  • Alfons Kaiser (2020): Karl Lagerfeld. Ein Deutscher in Paris. Biographie. München
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.