museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 608
Person/InstitutionEinar Schleef (1944-2001)x
Zeit15.01.1969x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ohne Titel [Anne in Bluse im Lehnstuhl]

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Dauerleihgabe Nachlass Einar Schleef - Gemälde [MOSG0108]
Ohne Titel [Anne in Bluse im Lehnstuhl] (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Ludwig Rauch (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt zeigt eine junge Frau in einem Lehnstuhl. Das Bild entstand sehr wahrscheinlich Ende der 1960er Jahre in Ost-Berlin in der Wohnung des Künstlers. Im Bildernachlass befinden sich ganze Porträtserien, in denen der Lehnstuhl als Utensil auftaucht. Bei der dargestellten Person handelt es sich um Anne, die auch auf einer Vielzahl von Zeichnungen festgehalten ist.

Material/Technik

Mischtechnik auf Pappe

Maße

47,4 x 36 cm

Literatur

  • Freitag, Michael (2008): Einar Schleef. Der Maler. Köln, S. 22
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.