museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 46
Person/InstitutionFriedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Petschaft der Vorspannexpedition Havelberg

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Siegel und Petschafte [V 750 G]
Petschaft der Garnison Havelberg (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Petschaft mit eingetiefter Umschrift: KÖN : SÜD=PR: VORSPANS EXPEDITIONS SIEGEL x.
= königlich Süd Preußisches Vorspanns Expeditions Siegel

Mittig ein Adler mit Krone, Zepter und Schwert. Der Adler hat das Monogramm FWR auf der Brust. Die runde Prägeplatte aus Messing hat auf der Rückseite einen Dorn zur Befestigung eines Holzgriffes.
Vorspannexpeditionen waren Orte oder Stationen, an denen Pferde und Fuhrwerke für Reisende und für Militär gegen Bezahlung bereitgestellt werden mussten.
Friedrich Wilhelm II. führte 1793 das Vorspannwesen in Südpreußen (1793-1807 Provinz in Polen) ein. Wie das Petschaft nach Havelberg gelangte ist unbekannt. Havelberg war bis 1811 verpflichtet, eine Vorspannexpedition vorzuhalten. 1811 wurden diese in Preußen generell aufgelöst.

Material/Technik

Messing

Maße

Ø 3 cm

Hergestellt Hergestellt
1793
Besessen Besessen
1807
Vorspannexpedition Havelberg
Havelberg
Besessen Besessen
1811
Magistrat der Stadt Havelberg
Havelberg
1792 1912
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.